📋 Planung 24 Min. Lesezeit

Krankenversicherung beim Auswandern 2025 – Kompletter Ratgeber für alle Länder

Die richtige Krankenversicherung beim Auswandern ist existenziell wichtig. Erfahren Sie alles über gesetzliche und private Optionen, internationale Versicherungen, Kosten und länderspezifische Lösungen.

Auswandern Ratgeber Portal
Arzt mit Stethoskop und Weltkugel symbolisiert internationale Krankenversicherung

Warum die Krankenversicherung beim Auswandern so wichtig ist

Die Krankenversicherung ist einer der komplexesten und wichtigsten Aspekte beim Auswandern – und wird trotzdem oft unterschätzt. Ein schwerer Unfall oder eine ernsthafte Erkrankung ohne adäquaten Versicherungsschutz kann Sie nicht nur finanziell ruinieren, sondern im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Planung und Information finden Sie für jedes Zielland eine passende Lösung. Die schlechte Nachricht: Die deutsche Krankenversicherung endet in den meisten Fällen bei dauerhafter Auswanderung, und die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist keine Dauerlösung.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Krankenversicherungsoptionen beim Auswandern: von EU-spezifischen Regelungen über internationale Versicherungen bis zu länderspezifischen Lösungen. Egal ob Sie nach Portugal auswandern, als Rentner ins Ausland gehen oder nach Thailand ziehen – dieser Ratgeber hilft Ihnen, die optimale Versicherungslösung zu finden.

Auswandern innerhalb der EU: EHIC, A1 und nationale Systeme

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)

Viele Auswanderer glauben fälschlicherweise, die EHIC sei eine vollwertige Krankenversicherung für EU-Auslandsaufenthalte. Das ist ein gefährlicher Irrtum.

Was die EHIC leistet:

  • Notfallbehandlung bei vorübergehendem Aufenthalt
  • Medizinisch notwendige Behandlung zu den Konditionen des Gastlandes
  • Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem des besuchten EU-Landes
  • Gültig in allen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz

Was die EHIC NICHT leistet:

  • Keine Absicherung für dauerhafte Auswanderer
  • Kein Krankenrücktransport nach Deutschland
  • Keine Wahlleistungen wie Einbettzimmer oder Chefarztbehandlung
  • Keine Behandlung bei privaten Ärzten, wenn das Gastland öffentliche Alternativen hat
  • Keine geplanten Behandlungen oder elektive Eingriffe

Fazit: Die EHIC ist ideal für Urlaub und kurze Aufenthalte, aber keine Lösung für dauerhafte Auswanderer.

Das A1-Formular: Entsendung und Sozialversicherung

Wenn Sie von Ihrem deutschen Arbeitgeber vorübergehend ins EU-Ausland entsendet werden, können Sie über das A1-Formular in der deutschen Sozialversicherung (einschließlich Krankenversicherung) bleiben.

Voraussetzungen:

  • Entsendung durch deutschen Arbeitgeber
  • Maximal 24 Monate Entsendedauer
  • Weiterhin deutsches Arbeitsverhältnis und deutsches Gehalt
  • Antrag bei Ihrer Krankenkasse vor Abreise

Vorteil: Sie behalten Ihren gewohnten Versicherungsschutz und zahlen keine doppelten Beiträge.

Nachteil: Nur für temporäre Entsendungen, nicht für permanente Auswanderung.

Anmeldung im nationalen Gesundheitssystem des Ziellandes

Bei dauerhafter Auswanderung innerhalb der EU sollten Sie sich im Gesundheitssystem Ihres neuen Wohnlandes anmelden.

So funktioniert es:

  1. Residency-Status erlangen: Melden Sie sich bei den lokalen Behörden an (z.B. Certificado de Registo in Portugal, Empadronamiento in Spanien).

  2. Sozialversicherungsnummer beantragen: In jedem EU-Land gibt es eine Sozialversicherungsnummer, die Sie für die Krankenversicherung benötigen.

  3. Im Gesundheitssystem registrieren: Melden Sie sich beim lokalen Gesundheitsamt oder der Sozialversicherung an.

  4. Beiträge zahlen: Als Arbeitnehmer werden Beiträge vom Gehalt abgezogen, als Selbstständiger oder Rentner zahlen Sie eigene Beiträge.

Kosten und Leistungen nach Land:

LandMonatliche BeiträgeLeistungsumfangBesonderheiten
PortugalArbeitnehmer: automatisch über Gehalt, Selbstständige: ca. 20% vom EinkommenUmfassend, aber WartezeitenPrivate Zusatzversicherung empfohlen
SpanienArbeitnehmer: über Gehalt, Selbstständige: ca. 300 EuroSehr gut, kostenlosLange Wartezeiten in Ballungsgebieten
FrankreichÜber Sozialabgaben, ca. 8% vom EinkommenExzellentHohe Zuzahlungen bei Medikamenten
ItalienArbeitnehmer: über Gehalt, ca. 150-200 EuroGut, aber regional unterschiedlichNorden besser als Süden

Wichtig für Rentner: Als deutscher Rentner in der EU können Sie unter bestimmten Voraussetzungen in der deutschen Krankenversicherung bleiben und diese auf das EU-Ausland ausdehnen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über das S1-Formular (ehemals E121/E106).

Private Zusatzversicherung in der EU

Selbst mit öffentlichem Versicherungsschutz schließen viele Auswanderer private Zusatzversicherungen ab:

Gründe:

  • Kürzere Wartezeiten für Facharzttermine und Operationen
  • Zugang zu englisch- oder deutschsprachigen Ärzten
  • Bessere Krankenhausauswahl und Komfort
  • Zahnbehandlungen und Brillen (oft nicht oder schlecht abgedeckt)
  • Rücktransport nach Deutschland bei schweren Erkrankungen

Kosten: 40-150 Euro monatlich je nach Alter und Deckungsumfang.

Top-Anbieter für EU-Zusatzversicherungen:

  • Allianz Care
  • Cigna Global
  • AXA Global Healthcare
  • BDAE (spezialisiert auf Auswanderer)

Auswandern außerhalb der EU: Internationale Krankenversicherungen

Außerhalb der EU haben Sie in der Regel keine Ansprüche an deutsche oder europäische Gesundheitssysteme. Sie benötigen entweder eine internationale Krankenversicherung oder müssen sich lokal im Zielland versichern.

Internationale Krankenversicherungen: Weltweiter Schutz

Internationale Krankenversicherungen (auch Expat-Versicherungen genannt) bieten weltweiten Versicherungsschutz und sind die bevorzugte Lösung für viele Auswanderer.

Vorteile:

  • Weltweite Gültigkeit (oft mit oder ohne USA-Einschluss wählbar)
  • Freie Arztwahl international
  • Oft Behandlung in Deutschland bei Heimatbesuchen möglich
  • Umfassende Leistungen inklusive Notfall-Rücktransport
  • Englischsprachiger Kundenservice und Abwicklung
  • Flexibel bei weiteren Umzügen in andere Länder

Nachteile:

  • Deutlich teurer als lokale Versicherungen
  • Gesundheitsprüfung erforderlich (Vorerkrankungen können ausgeschlossen oder teuer werden)
  • Prämien steigen mit dem Alter erheblich
  • USA-Einschluss verteuert Tarife um 40-60 Prozent

Kostenbeispiele (Stand 2025):

AlterBasisschutz ohne USAVollschutz ohne USAVollschutz mit USA
30 Jahre80-120 Euro150-250 Euro220-380 Euro
45 Jahre150-220 Euro280-420 Euro400-600 Euro
60 Jahre300-450 Euro500-750 Euro700-1.100 Euro
70+ Jahre500-800 Euro800-1.500 Euro1.200-2.500 Euro

Wichtige Leistungsmerkmale beim Vergleich:

  • Selbstbehalt: Höherer Selbstbehalt (500-2.500 Euro jährlich) senkt Prämien um 20-40%
  • Deckungssumme: Minimum 1 Million Euro, besser unbegrenzt
  • Ambulante Behandlungen: Sind Arztbesuche inkludiert?
  • Zahnbehandlungen: Oft nur Notfallversorgung, umfassende Zahnleistungen kosten extra
  • Vorsorgeuntersuchungen: Check-ups und Screenings inklusive?
  • Mutterschaft: Für Familien wichtig, oft mit Wartezeiten
  • Psychotherapie: Immer häufiger wichtig, aber nicht immer abgedeckt
  • Reha und Physiotherapie: Limits beachten
  • Wartezeiten: Gelten Leistungsausschlüsse in den ersten Monaten?

Top-Anbieter für internationale Krankenversicherungen:

  1. Cigna Global: Marktführer, exzellente Leistungen, teuer
  2. Allianz Care: Stark in Europa und Asien, guter Service
  3. AXA Global Healthcare: Solide Leistungen, faire Preise
  4. William Russell: Spezialisiert auf Expats, flexible Tarife
  5. BDAE (Bund der Auslands-Erwerbstätigen): Deutsche Organisation, spezialisiert auf deutsche Auswanderer
  6. Foyer Global Health: Günstigere Alternative aus Luxemburg
  7. IMG Global: US-Anbieter, stark in Nordamerika

Lokale Krankenversicherung im Zielland

In vielen Ländern ist es sinnvoller oder sogar Pflicht, sich lokal zu versichern. Dies gilt besonders für Länder mit entwickelten Gesundheitssystemen.

Länder mit verpflichtender Krankenversicherung:

  • Thailand (für Langzeitvisa wie Rentner-Visum erforderlich)
  • Japan (für alle Residenten)
  • Südkorea (für alle Residenten)
  • Taiwan (für alle Residenten)
  • Australien (Medicare für Permanent Residents)
  • Kanada (provinzielle Krankenversicherung)
  • Schweiz (obligatorisch für alle Einwohner)

Vorteile lokaler Versicherungen:

  • Oft deutlich günstiger als internationale Versicherungen
  • Gut integriert in lokales Gesundheitssystem
  • Keine Vorkasse bei Behandlungen (Direktabrechnung)
  • An lokale medizinische Standards und Kosten angepasst

Nachteile:

  • Nur im Versicherungsland gültig (Probleme bei Reisen oder Heimatbesuchen)
  • Sprachbarrieren bei Vertragsabschluss und Schadensabwicklung
  • Bei Rückkehr nach Deutschland oder Umzug in anderes Land: Neuversicherung nötig
  • Oft keine oder schlechte Deckung für Vorerkrankungen

Beispiele nach Ländern:

Thailand:

  • Verpflichtende Versicherung für O-A Rentner-Visum (Mindestdeckung: 3 Mio. Baht ambulant, 40.000 Baht stationär)
  • Lokale Versicherungen: 3.000-15.000 Baht monatlich (80-400 Euro)
  • Top-Anbieter: AXA Thailand, BUPA Thailand, Pacific Cross

Australien:

  • Medicare für Permanent Residents (kostenlos, aber eingeschränkt)
  • Private Zusatzversicherung sehr empfohlen: 80-250 AUD monatlich
  • Top-Anbieter: Bupa Australia, Medibank, HCF

Kanada:

  • Provinzielle Krankenversicherung (meist kostenlos für Residenten)
  • Wartezeit 3 Monate bei Neuanmeldung (Überbrückungsversicherung nötig!)
  • Zahnbehandlung und Medikamente NICHT abgedeckt (Zusatzversicherung ratsam)

USA:

  • Extrem teuer und komplex
  • Ohne Arbeitgeber: 400-1.200 USD monatlich für Einzelpersonen
  • Hohe Selbstbehalte (5.000-10.000 USD jährlich)
  • Empfehlung: Internationale Versicherung mit USA-Einschluss oft besser

Schweiz:

  • Obligatorische Krankenversicherung für alle Einwohner
  • Grundversicherung: 300-600 CHF monatlich (Erwachsene)
  • Hohe Franchise (Selbstbehalt) wählbar: 300-2.500 CHF jährlich
  • Top-Anbieter: CSS, Helsana, Sanitas

Japan:

  • Nationale Krankenversicherung (Kokumin Kenko Hoken) für alle Residenten
  • Beiträge: ca. 10% vom Einkommen
  • 70% Kostenerstattung, 30% Selbstbeteiligung
  • Sehr gutes Gesundheitssystem, aber teuer

Hybridlösung: Lokale Basis + internationale Zusatzversicherung

Viele erfahrene Auswanderer kombinieren beide Welten:

Strategie:

  • Lokale Basisversicherung für Alltag und lokale Behandlungen
  • Internationale Zusatzversicherung für schwere Erkrankungen, Rücktransport und Heimatbesuche

Vorteile:

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sicherheit bei schweren Erkrankungen
  • Flexibilität bei Reisen
  • Zugang zu beiden Gesundheitssystemen (lokal und international)

Kosten: Kombination oft günstiger als reine internationale Vollversicherung (gesamt 150-350 Euro monatlich statt 300-600 Euro).

Die Übergangsphase: Lückenlose Absicherung sicherstellen

Eine der gefährlichsten Phasen ist der Übergang zwischen deutscher und ausländischer Versicherung. Niemals sollten Sie auch nur einen Tag ohne Versicherungsschutz sein.

Übergangsversicherungen und Reisekrankenversicherungen

Für die ersten Wochen/Monate:

Bis Sie im Zielland versichert sind, benötigen Sie eine Übergangslösung:

Reisekrankenversicherung (für bis zu 1 Jahr):

  • Kosten: 30-80 Euro monatlich
  • Weltweite Notfallversorgung
  • Krankenrücktransport nach Deutschland
  • Anbieter: HanseMerkur, BDAE, Allianz, DKV

Wichtig: Reisekrankenversicherungen sind für temporäre Aufenthalte, nicht für dauerhafte Auswanderung. Maximal 1 Jahr Laufzeit.

Langzeit-Auslandskrankenversicherung:

  • Für Aufenthalte über 1 Jahr bis zu 5 Jahren
  • 50-150 Euro monatlich
  • Anbieter: BDAE Expat Infinity, Care Concept, DR-WALTER

Der richtige Zeitplan für Ihren Versicherungswechsel

6-12 Monate vor Auswanderung:

  • Informieren Sie sich über Versicherungsoptionen im Zielland
  • Holen Sie Angebote für internationale Versicherungen ein
  • Klären Sie bei Ihrer deutschen Krankenversicherung, ob Fortsetzung möglich
  • Prüfen Sie Gesundheitszustand und lassen Sie wichtige Behandlungen vorher durchführen

3-6 Monate vor Auswanderung:

  • Schließen Sie internationale oder Reisekrankenversicherung ab
  • Informieren Sie Ihre deutsche Krankenkasse über die geplante Auswanderung
  • Beantragen Sie EHIC (falls EU-Auswanderung)

Bei Auswanderung:

  • Melden Sie sich in Deutschland ab
  • Deutsche gesetzliche Krankenversicherung endet automatisch
  • Private Versicherung: Kündigung oder Anpassung der Verträge

Nach Ankunft im Zielland:

  • Beantragen Sie lokale Krankenversicherung sobald möglich
  • Melden Sie sich im lokalen Gesundheitssystem an
  • Prüfen Sie Übergang von Übergangsversicherung zu Dauerlösung

Spezialfall: Rentner im Ausland

Auswanderer im Rentenalter haben besondere Krankenversicherungsoptionen und -herausforderungen.

S1-Formular (ehemals E121): Deutsche Krankenversicherung im EU-Ausland

Deutsche Rentner, die ihre Rente aus Deutschland beziehen, können über das S1-Formular in der deutschen Krankenversicherung bleiben, auch wenn sie in einem anderen EU-Land leben.

Voraussetzungen:

  • Sie beziehen deutsche Rente
  • Sie leben in einem EU-/EWR-Land oder der Schweiz
  • Sie sind in Deutschland gesetzlich krankenversichert

So funktioniert es:

  1. Beantragen Sie das S1-Formular bei Ihrer deutschen Krankenkasse
  2. Reichen Sie es im Zielland bei der zuständigen Stelle ein
  3. Sie erhalten lokale Krankenversicherungskarte
  4. Behandlungen erfolgen nach Regeln des Ziellandes
  5. Kosten trägt die deutsche Krankenkasse

Vorteile:

  • Kostenloser Krankenversicherungsschutz (Beiträge werden von Rente abgezogen)
  • Zugang zum lokalen Gesundheitssystem
  • Behandlung auch in Deutschland bei Besuchen möglich

Nachteile:

  • Sie sind an öffentliches Gesundheitssystem des Ziellandes gebunden (oft lange Wartezeiten)
  • Qualität variiert stark je nach Land
  • Private Zusatzversicherung oft sinnvoll

Internationale Rentner-Krankenversicherungen

Für Rentner außerhalb der EU gibt es spezialisierte internationale Versicherungen:

Besonderheiten:

  • Altersgrenze für Neuaufnahme: meist 65-75 Jahre
  • Deutlich höhere Prämien (300-1.500 Euro monatlich)
  • Gesundheitsprüfung sehr streng
  • Vorerkrankungen oft ausgeschlossen oder mit hohen Zuschlägen

Beliebte Rentner-Ziele und Versicherungslösungen:

Thailand:

  • Lokale Versicherung Pflicht für O-A Visa
  • Kombination empfohlen: Thai-Versicherung + internationale Zusatzversicherung
  • Gesamt: 150-400 Euro monatlich

Costa Rica:

  • Caja (staatliche Versicherung) für Residenten: ca. 100-150 USD monatlich
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zusatzversicherung für USA-Rücktransport sinnvoll

Mexiko:

  • IMSS (öffentlich): ca. 350-500 USD jährlich für Rentner
  • Private Versicherung: 150-400 USD monatlich
  • Exzellente und günstige Gesundheitsversorgung

Panama:

  • Pflichtversicherung für Residenten
  • Private Versicherung: 100-300 USD monatlich
  • Gutes Gesundheitssystem in Panama City

Kosten sparen bei der Auslandskrankenversicherung

Krankenversicherung im Ausland ist teuer – aber es gibt legale Wege, Kosten zu senken:

Selbstbehalt erhöhen

Ein höherer Selbstbehalt (Franchise) senkt die monatlichen Prämien erheblich:

Selbstbehalt jährlichPrämienersparnis
0 EuroBasisprämie
500 Euro-15 bis -25%
1.000 Euro-25 bis -35%
2.500 Euro-35 bis -50%

Strategie: Wählen Sie hohen Selbstbehalt und legen Sie die Ersparnis auf Notfallkonto zurück.

USA-Ausschluss wählen

USA-Einschluss verteuert Versicherungen massiv (40-60% Aufpreis). Wenn Sie nicht regelmäßig in die USA reisen, verzichten Sie darauf.

Alternative: Für gelegentliche USA-Reisen temporäre Reisekrankenversicherung abschließen (50-100 Euro für 2-3 Wochen).

Gruppenversicherungen für Expats

Manche Expat-Gruppen und Organisationen bieten Gruppenversicherungen zu günstigeren Konditionen:

  • BDAE (Bund der Auslands-Erwerbstätigen)
  • Internations
  • American Association of Retired Persons (AARP) für US-Expats
  • Deutsche Auslandsvereine je nach Zielland

Ersparnis: 10-20% gegenüber Einzeltarifen.

Gesundheitsförderung und Prävention

Einige Versicherer bieten Rabatte für:

  • Nichtraucher (5-15% Rabatt)
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
  • Fitnessprogramme und gesunde Lebensweise
  • Lange Schadensfreiheit

Lokale vs. internationale Versicherung abwägen

In vielen Ländern ist lokale Versicherung 50-70% günstiger als internationale Expat-Versicherung. Kombinieren Sie intelligent:

Beispiel Thailand:

  • Reine internationale Versicherung: 300 Euro monatlich
  • Lokale Thai-Versicherung: 100 Euro + Budget-internationale Zusatzversicherung 80 Euro = 180 Euro gesamt
  • Ersparnis: 120 Euro monatlich, 1.440 Euro jährlich

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Fehler 1: Versicherungslücke beim Übergang

Problem: Viele Auswanderer kündigen deutsche Versicherung zu früh oder schließen Auslandsversicherung zu spät.

Lösung: Schließen Sie Übergangsversicherung BEVOR Sie deutsche Versicherung kündigen. Überlappung von 1-2 Wochen ist besser als 1 Tag ohne Schutz.

Fehler 2: EHIC als Dauerlösung

Problem: Verlassen auf EHIC für dauerhaften EU-Aufenthalt.

Lösung: EHIC ist nur für Notfälle und temporäre Aufenthalte. Melden Sie sich im lokalen Gesundheitssystem an.

Fehler 3: Vorerkrankungen nicht deklarieren

Problem: Verschweigen von Vorerkrankungen bei Gesundheitsprüfung führt zu Leistungsverweigerung im Schadensfall.

Lösung: Seien Sie absolut ehrlich bei Gesundheitsfragen. Auch wenn es teurer wird – Versicherung ohne Deckung ist wertlos.

Fehler 4: Billigste Versicherung ohne Leistungsvergleich

Problem: Versicherung nur nach Preis ausgewählt, wichtige Leistungen fehlen.

Lösung: Vergleichen Sie Deckungssummen, Selbstbeteiligung, Ausschlüsse, Wartezeiten und Netzwerk-Ärzte sorgfältig.

Fehler 5: Keine Rücktransport-Versicherung

Problem: Bei schwerer Erkrankung im Ausland kann Rücktransport nach Deutschland 50.000-100.000 Euro kosten.

Lösung: Achten Sie darauf, dass Rücktransport (medically necessary repatriation) in vollem Umfang abgedeckt ist.

Fehler 6: Wartezeiten unterschätzen

Problem: Lokale Versicherungen im Zielland haben oft 3-12 Monate Wartezeit bis zum vollen Versicherungsschutz.

Lösung: Überbrücken Sie Wartezeit mit internationaler oder Reisekrankenversicherung.

Fehler 7: Private deutsche Versicherung ohne Auslandsklausel

Problem: Private deutsche Krankenversicherungen decken oft nur Aufenthalte bis 6-12 Monate im Ausland.

Lösung: Prüfen Sie Vertrag genau. Weltgeltung muss explizit vereinbart sein. Bei dauerhafter Auswanderung: Sonderkündigungsrecht nutzen.

Checkliste: Krankenversicherung beim Auswandern

6-12 Monate vor Auswanderung:

  • Recherchieren Sie Versicherungsoptionen im Zielland
  • Holen Sie Angebote für internationale Versicherungen ein (mindestens 3 Anbieter)
  • Klären Sie bei aktueller Versicherung: Fortsetzung möglich? Weltgeltung?
  • Lassen Sie wichtige medizinische Behandlungen vorher durchführen
  • Kopieren Sie alle medizinischen Unterlagen und lassen Sie sie übersetzen

3 Monate vor Auswanderung:

  • Schließen Sie Übergangs- oder Reisekrankenversicherung ab
  • Informieren Sie deutsche Krankenkasse über geplante Abmeldung
  • Beantragen Sie EHIC bei gesetzlicher Krankenversicherung (falls EU)
  • Informieren Sie sich über S1-Formular (für Rentner in EU)

Bei Auswanderung:

  • Melden Sie sich in Deutschland ab
  • Aktivieren Sie Übergangsversicherung zum Abreisedatum
  • Kündigen Sie deutsche Krankenversicherung (automatisch bei Abmeldung für gesetzliche KV)

Nach Ankunft (erste 4 Wochen):

  • Beantragen Sie Sozialversicherungsnummer im Zielland
  • Registrieren Sie sich bei lokalen Gesundheitsbehörden
  • Schließen Sie lokale Krankenversicherung ab
  • Suchen Sie englisch-/deutschsprachige Ärzte in Ihrer Nähe
  • Registrieren Sie sich bei Krankenhaus für Notfälle

Nach 3-6 Monaten:

  • Prüfen Sie Wechsel von Übergangs- zu Dauerversicherung
  • Evaluieren Sie Erfahrungen mit lokalem Gesundheitssystem
  • Erwägen Sie private Zusatzversicherung falls nötig

Fazit: Investieren Sie in Ihre Gesundheit im Ausland

Die Krankenversicherung beim Auswandern ist komplex, aber mit der richtigen Planung absolut lösbar. Sparen Sie nicht am falschen Ende – eine gute Krankenversicherung ist existenziell wichtig und kann Sie vor dem finanziellen Ruin bewahren.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Keine Versicherungslücke: Schließen Sie Übergangsversicherung bevor deutsche Versicherung endet
  2. EHIC ist keine Dauerlösung: Nur für Notfälle und temporäre Aufenthalte
  3. Lokale vs. internationale Versicherung: Beide haben Vor- und Nachteile, Hybrid oft optimal
  4. Rentner: S1-Formular in EU nutzen, außerhalb EU oft teuer
  5. Ehrlichkeit: Deklarieren Sie Vorerkrankungen immer vollständig
  6. Vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Kleingedrucktes

Mit diesem Wissen können Sie eine informierte Entscheidung treffen und Ihre Gesundheit im Ausland optimal absichern. Für weitere Unterstützung bei Ihrer Auswanderungsplanung lesen Sie auch unsere komplette Auswandern Checkliste.

Haben Sie Fragen zur Krankenversicherung beim Auswandern? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

✈️ Auswandern Ratgeber – Länder, Tipps und Erfahrungen

Auswandern leicht gemacht: Umfassender Ratgeber mit Ländervergleichen, praktischen Tipps und Erfahrungsberichten für Ihr neues Leben im Ausland.

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig neue Länderportraits und Auswander-Tipps direkt in Ihr Postfach.

© 2025 Auswandern Ratgeber Portal. Alle Rechte vorbehalten.