🇪🇺 Europa 18 Min. Lesezeit

Auswandern nach Portugal – Der komplette Leitfaden für 2025

Portugal ist das Traumziel vieler Auswanderer. Erfahren Sie alles über Visa, Lebenshaltungskosten, Immobilien und das Leben in Portugal – mit praktischen Tipps und realistischen Einblicken.

Auswandern Ratgeber Portal
Aktualisiert: 25. Oktober 2025
Blick auf die Küste von Portugal mit bunten Häusern und dem Atlantik

Warum Portugal das beliebteste Auswanderungsland Europas ist

Portugal hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Favoriten unter Auswanderern entwickelt – und das aus guten Gründen. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, traumhaften Küsten, niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland und einer entspannten Lebensweise zieht das Land jährlich tausende neue Residenten an.

Was Portugal besonders macht: Die Kombination aus EU-Mitgliedschaft (einfache Einwanderung für Europäer), politischer Stabilität, ausgezeichneter Sicherheit und einer wachsenden internationalen Community. Die Portugiesen gelten als gastfreundlich und offen gegenüber Ausländern, was die Integration erheblich erleichtert. Besonders für Auswandern als Rentner bietet Portugal hervorragende Bedingungen mit dem D7-Visum.

Doch Portugal ist nicht nur Sonnenschein und Strand. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie die ganze Wahrheit – mit allen Vor- und Nachteilen, realistischen Kostenkalkulationen und praktischen Tipps für Ihre erfolgreiche Auswanderung.

Visa und Aufenthaltsgenehmigung: So kommen Sie legal nach Portugal

Für EU-Bürger: Freizügigkeit nutzen

Als deutscher Staatsbürger oder EU-Bürger profitieren Sie von der europäischen Freizügigkeit. Sie benötigen kein Visum und können sich zunächst bis zu drei Monate ohne Anmeldung in Portugal aufhalten. Planen Sie einen längeren Aufenthalt, müssen Sie sich beim lokalen Bürgeramt (Junta de Freguesia) oder bei der Gemeindeverwaltung (Câmara Municipal) anmelden.

Wichtige Schritte für EU-Bürger:

  1. Eintrag ins Melderegister (bis zu 3 Monate nach Ankunft): Bringen Sie Ihren Reisepass, Mietvertrag oder Kaufnachweis Ihrer Immobilie und gegebenenfalls einen Arbeitsvertrag mit.

  2. Steueridentifikationsnummer (NIF) beantragen: Diese benötigen Sie für fast alles – von der Wohnungssuche bis zur Eröffnung eines Bankkontos. Die Beantragung ist kostenlos bei den Finanzbehörden (Finanças).

  3. Residency Certificate (Certificado de Registo) beantragen: Dieses Dokument bestätigt Ihr Aufenthaltsrecht und ist nach 3 Monaten erforderlich. Kosten: etwa 15 Euro.

  4. Sozialversicherungsnummer (NISS) beantragen: Falls Sie in Portugal arbeiten oder selbstständig tätig sein möchten.

Für Nicht-EU-Bürger: D7-Visum und andere Optionen

Nicht-EU-Bürger haben mehrere Visa-Optionen, je nach Situation:

D7-Visum (Passive Income Visa): Das beliebteste Visum für Rentner und Personen mit passivem Einkommen (Rente, Mieteinnahmen, Dividenden). Sie müssen nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen – mindestens den portugiesischen Mindestlohn (2025: etwa 820 Euro monatlich) plus 50 Prozent für jeden weiteren Erwachsenen und 30 Prozent für jedes Kind.

D2-Visum (Entrepreneur/Self-Employment Visa): Für Selbstständige und Unternehmer, die in Portugal ein Geschäft eröffnen oder freiberuflich arbeiten möchten.

Golden Visa: Existiert noch für Investitionen ab 500.000 Euro in Investmentfonds oder ab 250.000 Euro in kulturelle Projekte. Immobilieninvestitionen in Lissabon, Porto und Küstenregionen sind seit 2023 nicht mehr förderfähig.

Digital Nomad Visa (D8): Seit Oktober 2022 verfügbar für Remote-Worker, die für ausländische Unternehmen arbeiten. Mindesteinkommen: etwa 3.040 Euro monatlich (viermal der portugiesische Mindestlohn).

Die Beantragung erfolgt bei der portugiesischen Botschaft in Ihrem Heimatland und dauert in der Regel 2-4 Monate.

Lebenshaltungskosten: So viel kostet das Leben in Portugal wirklich

Portugal ist günstiger als Deutschland, aber die Preise steigen kontinuierlich – besonders in beliebten Expat-Hotspots wie Lissabon, Cascais und der Algarve.

Monatliche Lebenshaltungskosten im Überblick

Lissabon (teuerste Region):

  • Miete 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 900-1.400 Euro
  • Miete 1-Zimmer-Wohnung außerhalb: 700-1.000 Euro
  • Nebenkosten (Strom, Wasser, Internet): 80-150 Euro
  • Lebensmittel (1 Person): 250-400 Euro
  • Öffentliche Verkehrsmittel: 40 Euro (Monatsticket)
  • Restaurant (günstiges Mittagsmenü): 8-12 Euro
  • Fitnessstudio: 30-50 Euro
  • Gesamtkosten Single: 1.500-2.500 Euro monatlich

Porto (zweitteuerste Stadt):

  • Miete 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 700-1.100 Euro
  • Miete 1-Zimmer-Wohnung außerhalb: 550-850 Euro
  • Sonstige Kosten ähnlich wie Lissabon
  • Gesamtkosten Single: 1.300-2.000 Euro monatlich

Algarve (Küstenregion, touristisch):

  • Miete 1-Zimmer-Wohnung: 600-1.000 Euro (je nach Nähe zum Strand)
  • Lebenshaltungskosten etwas niedriger als Lissabon
  • Gesamtkosten Single: 1.200-1.800 Euro monatlich

Kleinere Städte und ländliche Gebiete (z.B. Braga, Coimbra, Évora):

  • Miete 1-Zimmer-Wohnung: 400-700 Euro
  • Deutlich günstigere Lebensmittel auf lokalen Märkten
  • Gesamtkosten Single: 800-1.200 Euro monatlich

Immobilienkauf in Portugal

Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, bleiben aber im europäischen Vergleich moderat:

  • Lissabon: 4.000-6.500 Euro pro Quadratmeter (Zentrum), 2.500-4.000 Euro (Vororte)
  • Porto: 3.000-5.000 Euro pro Quadratmeter (Zentrum), 2.000-3.500 Euro (Vororte)
  • Algarve: 2.500-4.500 Euro pro Quadratmeter (Küstennah), 1.500-2.500 Euro (Inland)
  • Kleinere Städte: 1.000-2.500 Euro pro Quadratmeter
  • Ländliche Gebiete: 500-1.500 Euro pro Quadratmeter

Zusätzliche Kosten beim Immobilienkauf:

  • Grunderwerbsteuer (IMT): 0-8 Prozent (je nach Wert)
  • Notarkosten und Registrierung: 1-2 Prozent
  • Maklergebühr: 5-6 Prozent (trägt meist der Verkäufer)
  • Immobiliensteuer (IMI): 0,3-0,8 Prozent jährlich

Steuern in Portugal: Das NHR-Programm und andere Vorteile

Portugal bietet mit dem Non-Habitual Resident (NHR) Programm erhebliche Steuervergünstigungen für Neuankömmlinge:

NHR-Programm im Detail

Voraussetzungen:

  • Sie waren in den letzten fünf Jahren nicht steuerlich in Portugal ansässig
  • Sie sind jetzt für mehr als 183 Tage pro Jahr in Portugal oder haben dort Ihren Hauptwohnsitz

Steuervorteile (10 Jahre gültig):

  • Befreiung von portugiesischen Steuern auf ausländische Renten (bei Nachweis der Besteuerung im Heimatland durch Doppelbesteuerungsabkommen)
  • Pauschalsteuersatz von 20 Prozent auf portugiesisches Einkommen aus bestimmten “high value” Berufen (z.B. IT, Ingenieurwesen, Medizin)
  • Steuerbefreiung für passive Einkünfte aus dem Ausland (Dividenden, Zinsen, Immobilienerträge) unter bestimmten Bedingungen

Normale Steuersätze in Portugal (ohne NHR):

  • Progressiv von 14,5 Prozent bis 48 Prozent
  • Sozialversicherung: 11 Prozent (Arbeitnehmer) plus 23,75 Prozent (Arbeitgeber)
  • Mehrwertsteuer: 23 Prozent (Standardsatz)

Wichtig: Das NHR-Programm wurde 2024 reformiert und gilt nur noch für bestimmte Berufsgruppen. Neue Antragsteller sollten aktuelle Regelungen bei einem portugiesischen Steuerberater prüfen.

Arbeiten und Jobsuche in Portugal

Der portugiesische Arbeitsmarkt bietet Chancen, aber auch Herausforderungen:

Durchschnittliche Gehälter

  • Mindestlohn: ca. 820 Euro brutto monatlich (2025)
  • Durchschnittsgehalt: 1.200-1.600 Euro netto monatlich
  • IT und Tech: 2.000-4.000 Euro netto (besonders in Lissabon und Porto)
  • Tourismus und Gastronomie: 900-1.300 Euro netto
  • Ingenieure: 1.800-3.500 Euro netto
  • Medizin: 2.500-5.000 Euro netto

Die Gehälter liegen deutlich unter deutschem Niveau, aber auch die Lebenshaltungskosten sind entsprechend niedriger.

Jobsuche-Strategien

  1. Remote Work für deutsche oder internationale Unternehmen: Die lukrativste Option – deutsches Gehalt, portugiesische Lebenshaltungskosten.

  2. Tech-Sektor in Lissabon und Porto: Wachsende Startup-Szene mit internationalen Teams, oft Englisch als Arbeitssprache.

  3. Tourismus und Hospitality: Viele Möglichkeiten, aber meist niedrigere Gehälter und saisonale Arbeit.

  4. Freelancing und Selbstständigkeit: Portugal ist freelancer-freundlich. Sie benötigen eine “Atividade Aberta” (Gewerbeanmeldung) bei den Finanças.

  5. Internationale Unternehmen: Viele multinationale Konzerne haben Niederlassungen in Portugal.

Wichtige Jobbörsen:

  • Sapo Emprego
  • Net-Empregos
  • LinkedIn Portugal
  • Indeed Portugal
  • Expat.com Jobs

Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung

Portugal hat ein duales Gesundheitssystem:

Öffentliches Gesundheitssystem (SNS - Serviço Nacional de Saúde)

Als registrierter Resident haben Sie Zugang zum öffentlichen System:

  • Anmeldung bei einem Gesundheitszentrum (Centro de Saúde)
  • Geringe Gebühren: etwa 5 Euro Hausarzt, 10-20 Euro Facharzt
  • Kostenlose Notfallversorgung
  • Wartezeiten können lang sein (besonders für Fachärzte und nicht-dringende Eingriffe)

Private Krankenversicherung

Viele Auswanderer kombinieren das öffentliche System mit einer privaten Zusatzversicherung:

  • Kosten: 40-150 Euro monatlich (je nach Alter und Deckungsumfang)
  • Kürzere Wartezeiten
  • Zugang zu englischsprachigen Ärzten
  • Freie Krankenhauswahl

Empfohlene Versicherer:

  • AdvanceCare
  • Médis
  • Multicare
  • Allianz Portugal

Für EU-Bürger gilt eine Übergangsfrist: In den ersten Monaten können Sie Ihre deutsche Krankenversicherung weiterlaufen lassen, sollten aber zeitnah eine portugiesische Lösung finden.

Sprachbarriere: Wie wichtig ist Portugiesisch?

Realistische Einschätzung

In Lissabon, Porto und touristischen Gebieten:

  • Englisch funktioniert in Restaurants, Geschäften und bei jüngeren Menschen gut
  • Behörden und Ärzte sprechen oft nur Portugiesisch
  • Integration und tiefere soziale Kontakte erfordern Portugiesisch

In kleineren Städten und auf dem Land:

  • Englisch ist deutlich seltener
  • Portugiesisch ist für den Alltag unverzichtbar

Sprache lernen in Portugal

Sprachkurse:

  • Volkshochschulen (centros de línguas): 200-400 Euro für 3 Monate
  • Private Sprachschulen: 400-800 Euro für 3 Monate
  • Online-Plattformen: iTalki, Preply (15-30 Euro pro Stunde Einzelunterricht)

Tipps:

  • Viele Auswanderer berichten, dass Portugiesisch anfangs schwierig ist (besonders die Aussprache)
  • Immersion funktioniert am besten – sprechen Sie aktiv mit Einheimischen
  • Brasilianisches Portugiesisch unterscheidet sich deutlich vom europäischen Portugiesisch

Beste Städte und Regionen für Auswanderer

Lissabon

Vorteile: Internationale Community, beste Jobchancen, vielfältiges Kulturangebot, gutes öffentliches Verkehrsnetz Nachteile: Höchste Mieten, touristisch überlaufen, zunehmender Verkehr Ideal für: Berufstätige, Digital Nomads, Singles und Paare

Porto

Vorteile: Authentischer als Lissabon, lebendige Kulturszene, niedrigere Mieten, charmante Architektur Nachteile: Weniger internationale Jobs, regnerischeres Klima als der Süden Ideal für: Kreative, Studenten, Kultur-Liebhaber

Algarve (Faro, Lagos, Tavira)

Vorteile: 300+ Sonnentage, traumhafte Strände, große Expat-Community, entspannter Lifestyle Nachteile: Touristisch, saisonal geprägt, weniger Arbeitsplätze, höhere Mieten in Küstennähe Ideal für: Rentner, Familien, Strandliebhaber

Cascais und Estoril (Lissaboner Umgebung)

Vorteile: Strand und Hauptstadt-Nähe, gehobenes Niveau, internationale Schulen, sichere Nachbarschaft Nachteile: Sehr teuer, touristisch Ideal für: Familien mit Kindern, gut verdienende Berufstätige

Braga und Guimarães (Norden)

Vorteile: Authentisches Portugal, sehr niedrige Lebenshaltungskosten, wachsende Universitätsstädte Nachteile: Wenig internationale Community, regnerisch, begrenzte Jobmöglichkeiten Ideal für: Sparfüchse, Rentner, Ruhe-Suchende

Coimbra (Zentral-Portugal)

Vorteile: Historische Universitätsstadt, moderate Preise, gute Infrastruktur Nachteile: Kleinere Expat-Community, begrenzte Joboptionen Ideal für: Studenten, Rentner, Kulturinteressierte

Praktische Tipps für die ersten Monate

Checkliste für die Ankunft

Woche 1:

  • Temporäre Unterkunft (Airbnb oder Hotel) für die ersten 2-4 Wochen
  • NIF (Steueridentifikationsnummer) bei den Finanças beantragen
  • Portugiesische SIM-Karte kaufen (MEO, NOS, Vodafone: 10-30 Euro monatlich)

Woche 2-3:

  • Wohnung oder Haus besichtigen (nutzen Sie Idealista.pt, Imovirtual.com)
  • Bankkonto eröffnen (Millennium BCP, Caixa Geral de Depósitos, Novo Banco)
  • Bei der Gemeinde anmelden (Atestado de Residência)

Monat 1-2:

  • Residency Certificate beantragen
  • Gesundheitszentrum zuweisen lassen
  • Führerschein umschreiben (für Nicht-EU-Bürger)
  • Erste soziale Kontakte knüpfen (Facebook-Gruppen, Meetups, Expat-Events)

Kulturelle Anpassung

Erwartungsmanagement:

  • Bürokratie: Portugal ist bürokratischer als Deutschland. Geduld ist gefragt.
  • Tempo: Das Leben läuft langsamer. “Amanhã” (morgen) ist eine Lebensphilosophie.
  • Pünktlichkeit: Weniger streng als in Deutschland – 15 Minuten Verspätung sind normal.
  • Familienwerte: Familie steht im Mittelpunkt der portugiesischen Kultur.

Integration:

  • Besuchen Sie lokale Cafés und Märkte regelmäßig
  • Nehmen Sie an Festen teil (Portugal liebt Feste!)
  • Lernen Sie die Basics der Sprache – Portugiesen schätzen jeden Versuch
  • Seien Sie offen und geduldig – Freundschaften entwickeln sich langsamer

Häufige Herausforderungen und wie Sie sie meistern

Challenge 1: Bürokratie

Lösung: Engagieren Sie einen Despachante (bürokratischer Helfer) oder Anwalt für komplexe Vorgänge. Kosten: 200-500 Euro, aber es spart enorm Zeit und Nerven.

Challenge 2: Wohnungssuche

Lösung: Planen Sie 2-4 Wochen vor Ort ein. Viele Vermieter verlangen ein portugiesisches Bankkonto und NIF. Seien Sie bereit, Referenzen und Gehaltsnachweise zu liefern. Facebook-Gruppen wie “Apartments for Rent Lisbon” sind hilfreich.

Challenge 3: Heimweh und soziale Isolation

Lösung: Bauen Sie aktiv ein soziales Netzwerk auf. Expat-Gruppen auf Facebook (z.B. “Germans in Portugal”, “Lisbon Digital Nomads”), Meetup.com-Events, Sprachkurse und Sportvereine helfen. Planen Sie regelmäßige Deutschland-Besuche ein.

Challenge 4: Niedrigere Gehälter

Lösung: Remote-Arbeit für deutsche oder internationale Unternehmen ist die beste Option. Alternativ: Freelancing, eigenes Online-Business oder Spezialisierung in gefragten Bereichen (Tech, Medizin).

Challenge 5: Unterschätzte Kosten

Lösung: Rechnen Sie mit 20-30 Prozent Puffer über Ihrem geplanten Budget, besonders in den ersten Monaten. Versteckte Kosten wie Kaution (2-3 Monatsmieten), Möbel, Erstausstattung und Bürokratie-Gebühren summieren sich schnell.

Vor- und Nachteile: Die ehrliche Bilanz

Vorteile des Lebens in Portugal

✅ Angenehmes Klima mit viel Sonne ✅ Niedrigere Lebenshaltungskosten als in Deutschland (außerhalb von Lissabon) ✅ Entspannter Lebensstil und Lebensqualität ✅ Sichere und politisch stabile EU-Nation ✅ Ausgezeichnetes Essen und Wein zu fairen Preisen ✅ Gastfreundliche und friedliche Kultur ✅ Gute Infrastruktur und Gesundheitsversorgung ✅ Steuervorteile durch NHR-Programm ✅ Kurze Wege zu Strand und Natur

Nachteile und Herausforderungen

❌ Niedrigere Gehälter als in Deutschland ❌ Bürokratie kann frustrierend sein ❌ Sprachbarriere außerhalb der Expat-Zentren ❌ Steigende Immobilienpreise in beliebten Regionen ❌ Langsameres Tempo kann beruflich hinderlich sein ❌ Öffentliches Gesundheitssystem mit langen Wartezeiten ❌ Geringere Produktauswahl in Supermärkten ❌ Infrastruktur außerhalb der Städte teilweise veraltet ❌ Kulturelle Unterschiede erfordern Anpassung

Fazit: Ist Portugal das richtige Land für Sie?

Portugal ist ein hervorragendes Auswanderungsland – aber nicht für jeden. Es eignet sich besonders für:

Rentner und Frührentner mit ausreichenden Ersparnissen oder Renten, die von niedrigeren Lebenshaltungskosten und dem angenehmen Klima profitieren möchten.

Remote Worker und Digital Nomads, die für internationale Unternehmen arbeiten und deutsches oder internationales Gehaltsniveau mit portugiesischen Lebenshaltungskosten kombinieren können.

Familien, die eine sichere, kinderfreundliche Umgebung mit hoher Lebensqualität suchen und entweder über ausreichende finanzielle Mittel verfügen oder Remote-Jobs haben.

Menschen, die einen entspannteren Lebensstil priorisieren und bereit sind, berufliche Einbußen in Kauf zu nehmen.

Weniger geeignet für:

  • Karriere-orientierte Personen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt hohe Gehälter anstreben
  • Menschen, die wenig Geduld für Bürokratie haben
  • Wer perfekte Infrastruktur und deutsche Effizienz erwartet
  • Personen ohne finanzielle Rücklagen für die Anfangsphase

Mein Rat: Verbringen Sie zunächst 2-3 Monate in Portugal (idealerweise außerhalb der Hauptsaison), um das echte Leben zu erleben. Testen Sie verschiedene Regionen, lernen Sie Basics der Sprache, und rechnen Sie Ihre Finanzen realistisch durch. Portugal kann ein Paradies sein – wenn Sie mit den richtigen Erwartungen und guter Vorbereitung kommen.

Planen Sie Ihre Auswanderung sorgfältig, bleiben Sie flexibel, und seien Sie bereit, sich anzupassen. Dann steht Ihrem portugiesischen Abenteuer nichts mehr im Weg!

Weiterführende Ressourcen

  • Portugal Expat Facebook-Gruppen: “Germans in Portugal”, “Expats in Lisbon”, “Portugal Digital Nomads”
  • Offizielle Stellen: SEF (Ausländerbehörde), Finanças (Steuerbehörde), Segurança Social (Sozialversicherung)
  • Immobilienportale: Idealista.pt, Imovirtual.com, Casa Sapo
  • Rechtliche Beratung: Portugal Homes (englischsprachige Anwälte), Lisbob (deutschsprachiger Service)
  • Expat-Blogs: Portugal Confidential, Living in Portugal, The Portugal News

Viel Erfolg bei Ihrer Auswanderung nach Portugal! 🇵🇹

Häufig gestellte Fragen

✈️ Auswandern Ratgeber – Länder, Tipps und Erfahrungen

Auswandern leicht gemacht: Umfassender Ratgeber mit Ländervergleichen, praktischen Tipps und Erfahrungsberichten für Ihr neues Leben im Ausland.

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig neue Länderportraits und Auswander-Tipps direkt in Ihr Postfach.

© 2025 Auswandern Ratgeber Portal. Alle Rechte vorbehalten.