Auswandern innerhalb der EU – Vorteile, Länder und Planung 2025
Auswandern innerhalb der EU ist deutlich einfacher als in Drittstaaten. Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile der Freizügigkeit, beliebte EU-Länder und was Sie bei der Planung beachten müssen.

Warum Auswandern innerhalb der EU so attraktiv ist
Die Auswanderung innerhalb der Europäischen Union unterscheidet sich grundlegend von einem Umzug in Drittstaaten wie die USA, Kanada oder Australien. Der entscheidende Unterschied: die Freizügigkeit. Als EU-Bürger können Sie sich in jedem der 27 Mitgliedsstaaten niederlassen, arbeiten und leben – ganz ohne Visum, Arbeitserlaubnis oder komplizierte Einwanderungsverfahren.
Diese Erleichterungen machen die EU zu einem idealen Raum für alle, die den Schritt ins Ausland wagen möchten, ohne sich jahrelangen bürokratischen Hürden zu stellen. Ob Sie nach Sonne und Meer in Spanien suchen, die alpine Lebensqualität Österreichs schätzen oder die vielfältige Kultur Frankreichs erleben möchten – innerhalb der EU bleiben Ihnen alle Türen offen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche konkreten Vorteile die EU-Freizügigkeit bietet, welche beliebten Zielländer es gibt, wie Sie Krankenversicherung und Rentenansprüche handhaben und was Sie bei der Planung Ihrer innereuropäischen Auswanderung beachten sollten.
Die wichtigsten Vorteile der EU-Freizügigkeit
Kein Visum und keine Arbeitserlaubnis erforderlich
Der größte Vorteil: Sie benötigen kein Visum für die Einreise und den dauerhaften Aufenthalt in einem anderen EU-Land. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass genügt vollkommen. Auch eine Arbeitserlaubnis ist überflüssig – Sie dürfen sofort nach Ankunft eine Beschäftigung aufnehmen, ob angestellt oder selbstständig.
Dieses Recht auf Freizügigkeit gilt für alle EU-Bürger und deren Familienangehörige, auch wenn diese nicht aus der EU stammen. Komplizierte Antragsverfahren, Punktesysteme oder Sponsoring durch Arbeitgeber entfallen komplett.
Anmeldepflicht statt Aufenthaltsgenehmigung
Während Sie in Nicht-EU-Ländern oft monatelang auf eine Aufenthaltsgenehmigung warten müssen, genügt innerhalb der EU eine einfache Anmeldung bei der lokalen Meldebehörde. Diese Registrierung ist meist nach drei Monaten Aufenthalt verpflichtend und dauert nur wenige Minuten.
In vielen Ländern erhalten Sie eine Anmeldebescheinigung (z. B. in Spanien die “Certificado de Registro”), die Ihren legalen Wohnsitz bestätigt. Diese Bescheinigung ist kein Visum, sondern lediglich eine Bestätigung Ihrer ohnehin bestehenden Rechte als EU-Bürger.
Sozialversicherung und Rentenansprüche bleiben erhalten
Ihre in Deutschland erworbenen Rentenansprüche bleiben vollständig erhalten und werden ins EU-Ausland ausgezahlt. Dank der EU-Sozialversicherungsabkommen werden Versicherungszeiten aus verschiedenen Mitgliedsstaaten zusammengerechnet, sodass Ihnen keine Nachteile entstehen.
Auch andere Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld können unter bestimmten Bedingungen ins EU-Ausland mitgenommen werden – zumindest vorübergehend während der Jobsuche im neuen Land.
Anerkennung von Berufsqualifikationen
Die EU hat Regelungen geschaffen, die die Anerkennung von Berufsqualifikationen erheblich vereinfachen. Besonders in reglementierten Berufen (Arzt, Krankenschwester, Architekt, Lehrer, Anwalt) gibt es klare Verfahren zur Anerkennung Ihrer deutschen Abschlüsse.
Für nicht-reglementierte Berufe ist oft keine formale Anerkennung nötig – Ihre Qualifikationen und Berufserfahrung zählen. Viele internationale Unternehmen innerhalb der EU akzeptieren deutsche Abschlüsse ohne weiteres.
Zugang zu Bildung und Gesundheitssystemen
Als EU-Bürger haben Sie und Ihre Familie Zugang zu öffentlichen Bildungseinrichtungen im Zielland – meist zu denselben Bedingungen wie Einheimische. Ihre Kinder können Schulen und Universitäten besuchen, oft sogar zu vergünstigten oder kostenlosen Konditionen.
Auch die Gesundheitsversorgung steht Ihnen offen. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind Sie während vorübergehender Aufenthalte abgesichert. Bei dauerhafter Wohnsitzverlegung werden Sie im Gesundheitssystem des Ziellandes versichert.
Beliebte EU-Länder für deutsche Auswanderer
Spanien – Sonne, Meer und Lebensqualität
Spanien ist das beliebteste Ziel deutscher Auswanderer innerhalb der EU. Über 140.000 Deutsche leben dort offiziell, viele davon an der Costa Blanca, den Balearen oder den Kanaren.
Vorteile:
- Warmes Klima und über 300 Sonnentage pro Jahr
- Niedrigere Lebenshaltungskosten als in Deutschland (abhängig von Region)
- Große deutschsprachige Communities
- Gute Gesundheitsversorgung
- Entspannter Lebensstil
Herausforderungen:
- Spanischkenntnisse für Integration wichtig
- Bürokratie kann zeitaufwendig sein
- Arbeitsmarkt angespannt in manchen Regionen
Portugal – Steuervergünstigungen und niedrige Kosten
Portugal hat sich in den letzten Jahren zu einem Top-Ziel entwickelt, besonders für Rentner, digitale Nomaden und Selbstständige.
Vorteile:
- Sehr niedrige Lebenshaltungskosten (besonders außerhalb Lissabons)
- NHR-Steuerprogramm für Neuzugezogene (reduzierte Steuern für 10 Jahre)
- Mildes Klima an der Algarve
- Freundliche, offene Bevölkerung
- Englisch wird vielerorts gesprochen
Herausforderungen:
- Gehälter niedriger als in Deutschland
- Immobilienpreise in Lissabon und Porto steigen stark
- Gesundheitssystem in ländlichen Regionen eingeschränkt
Österreich – Deutsche Sprache und alpine Lebensqualität
Österreich ist ideal für alle, die kulturelle Nähe und keine Sprachbarriere schätzen. Etwa 200.000 Deutsche leben dort.
Vorteile:
- Keine Sprachbarriere (Hochdeutsch + österreichische Dialekte)
- Hohe Lebensqualität und exzellente Infrastruktur
- Starke Wirtschaft mit guten Jobmöglichkeiten
- Nähe zu Deutschland (einfache Besuche)
- Beeindruckende Natur (Alpen, Seen)
Herausforderungen:
- Hohe Lebenshaltungskosten, besonders Wohnen
- Gehälter teilweise niedriger als in Deutschland
- Kulturelle Unterschiede trotz gemeinsamer Sprache
Niederlande – Wirtschaft, Infrastruktur und Englisch
Die Niederlande locken mit einer starken Wirtschaft, internationaler Atmosphäre und exzellenter Infrastruktur.
Vorteile:
- Sehr gute Jobmöglichkeiten, besonders in Tech und Logistik
- Englisch weit verbreitet (einfache Integration)
- Fahrradfreundliche Städte und hohe Lebensqualität
- 30-Prozent-Regelung für internationale Fachkräfte (Steuervorteil)
- Zentrale Lage in Europa
Herausforderungen:
- Sehr hohe Wohnkosten (Mangel an bezahlbarem Wohnraum)
- Wetter regnerisch und windig
- Niederländischkenntnisse für langfristige Integration wichtig
Frankreich – Kultur, Vielfalt und Lebenskunst
Frankreich bietet unglaubliche regionale Vielfalt – von der Côte d’Azur über die Bretagne bis zu den Alpen.
Vorteile:
- Hohe Lebensqualität und kultureller Reichtum
- Exzellente Gesundheitsversorgung
- Vielfältige Regionen für jeden Geschmack
- Gute Infrastruktur und öffentlicher Verkehr
- Nähe zu Deutschland (besonders Elsass, Lothringen)
Herausforderungen:
- Französischkenntnisse meist unverzichtbar
- Bürokratie komplex und zeitintensiv
- Steuern und Sozialabgaben hoch
Krankenversicherung beim Auswandern innerhalb der EU
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für Übergangszeit
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auf der Rückseite Ihrer deutschen Versichertenkarte sichert Sie während kurzer Aufenthalte und der ersten Wochen nach dem Umzug ab. Sie erhalten damit Zugang zur medizinischen Notfallversorgung im Zielland.
Wichtig: Die EHIC ist keine dauerhafte Lösung. Sie gilt nur für vorübergehende Aufenthalte, nicht für permanente Wohnsitzverlagerungen.
Wechsel ins Gesundheitssystem des Ziellandes
Bei dauerhafter Wohnsitzverlegung müssen Sie sich im Gesundheitssystem des neuen Landes versichern. Die Modalitäten unterscheiden sich je nach Land:
- Spanien: Über Arbeitsvertrag automatisch in der Seguridad Social versichert; Rentner über Formular S1
- Portugal: SNS (nationales Gesundheitssystem) – Anmeldung über lokales Gesundheitszentrum
- Frankreich: Sécurité Sociale – Pflichtversicherung für alle Einwohner
- Niederlande: Privates System mit Versicherungspflicht – freie Wahl der Versicherung
Die Kosten und Leistungen variieren erheblich. Informieren Sie sich vorab über Beiträge, Zuzahlungen und Leistungsumfang.
Private Krankenversicherung aus Deutschland
Wenn Sie in Deutschland privat krankenversichert sind, können Sie diese Versicherung oft beibehalten, sofern Ihr Vertrag EU-weiten Schutz bietet. Prüfen Sie:
- Gilt der Versicherungsschutz im Zielland dauerhaft?
- Welche Leistungen sind abgedeckt?
- Ist eine lokale Zusatzversicherung sinnvoll?
Viele Privatversicherungen bieten spezielle Auslandstarife für EU-Auswanderer an.
Rentenansprüche und Altersvorsorge bei EU-Auswanderung
Deutsche Rente wird ins EU-Ausland ausgezahlt
Ihre deutschen Rentenansprüche bleiben vollständig erhalten, egal wo Sie in der EU leben. Die Deutsche Rentenversicherung überweist Ihre Rente auf Ihr ausländisches Konto – meist ohne Abzüge.
Sie müssen lediglich:
- Ihre neue Adresse der Deutschen Rentenversicherung mitteilen
- Eventuell jährlich eine Lebensbescheinigung einreichen (in manchen Ländern)
- Kontodaten für Auslandsüberweisungen angeben
Zusammenrechnung von Versicherungszeiten
Dank der EU-Sozialversicherungsabkommen werden Versicherungszeiten aus verschiedenen EU-Ländern zusammengerechnet. Wenn Sie also 15 Jahre in Deutschland und 10 Jahre in Spanien gearbeitet haben, werden diese Zeiten addiert, um Ihre Rentenansprüche zu berechnen.
Jedes Land zahlt den Teil der Rente, der auf die dort geleisteten Beiträge entfällt. Sie erhalten also theoretisch Rentenzahlungen aus mehreren Ländern.
Betriebsrente und private Altersvorsorge
Betriebsrenten werden in der Regel ebenfalls ins EU-Ausland ausgezahlt. Prüfen Sie jedoch Ihre Vertragsdetails und mögliche steuerliche Auswirkungen im Zielland.
Private Altersvorsorge wie Riester- oder Rürup-Rente kann komplizierter sein. Bei dauerhafter Wohnsitzverlegung können Förderungen zurückgefordert werden. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrem Anbieter und einem Steuerberater.
Steuern beim Auswandern innerhalb der EU
Wohnsitzprinzip und unbeschränkte Steuerpflicht
Grundsätzlich gilt: Sie sind dort unbeschränkt steuerpflichtig, wo sich Ihr gewöhnlicher Aufenthalt oder Lebensmittelpunkt befindet. Wenn Sie dauerhaft in ein EU-Land ziehen, endet Ihre unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland – Sie werden im Zielland steuerpflichtig.
Entscheidend ist der Lebensmittelpunkt, nicht die Staatsangehörigkeit. Faktoren:
- Wo halten Sie sich überwiegend auf?
- Wo lebt Ihre Familie?
- Wo arbeiten Sie?
- Wo haben Sie Ihre wesentlichen wirtschaftlichen Interessen?
Doppelbesteuerungsabkommen vermeiden Doppelbesteuerung
Deutschland hat mit allen EU-Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die verhindern, dass Sie für dasselbe Einkommen in beiden Ländern Steuern zahlen müssen.
Beispiel: Wenn Sie in Portugal leben und dort arbeiten, zahlen Sie Ihre Einkommenssteuer in Portugal. Deutschland hat dann kein Besteuerungsrecht mehr (außer für spezifische deutsche Einkünfte wie Mieteinnahmen).
Beschränkte Steuerpflicht für deutsche Einkünfte
Auch nach dem Umzug können Sie in Deutschland beschränkt steuerpflichtig bleiben für:
- Mieteinnahmen aus deutschen Immobilien
- Einkünfte aus deutscher selbstständiger Tätigkeit
- Bestimmte Kapitalerträge
Diese Einkünfte werden in Deutschland besteuert, das DBA regelt, wie eine Doppelbesteuerung vermieden wird (Anrechnungs- oder Freistellungsmethode).
Steuerliche Besonderheiten in beliebten Zielländern
Portugal: NHR-Programm (Non-Habitual Resident) – 10 Jahre reduzierte Steuern auf ausländische Einkünfte und teilweise Steuerbefreiung für Renten.
Spanien: Modell 720 – Meldepflicht für ausländische Vermögenswerte über 50.000 Euro; Erbschaftssteuer regional sehr unterschiedlich.
Frankreich: Vermögenssteuer (IFI) ab 1,3 Millionen Euro Immobilienvermögen; Sozialabgaben auch auf Kapitalerträge.
Lassen Sie sich vor dem Umzug von einem Steuerberater mit internationalem Schwerpunkt beraten.
Schritt-für-Schritt-Planung für Ihre EU-Auswanderung
1. Zielland und Region auswählen
Nutzen Sie unsere Auswandern Checkliste, um systematisch das passende Land zu finden. Berücksichtigen Sie:
- Klima und Lebensqualität
- Lebenshaltungskosten und Gehaltsniveau
- Sprache und Kultur
- Jobmöglichkeiten in Ihrer Branche
- Gesundheitssystem und Bildungsangebot
Besuchen Sie das Zielland mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten und erkunden Sie verschiedene Regionen.
2. Finanzen und Budget kalkulieren
Planen Sie realistisch:
- Umzugskosten: 3.000-10.000 Euro (je nach Distanz und Menge)
- Kaution und Miete: Meist 2-3 Monatsmieten als Kaution
- Notgroschen: Mindestens 3-6 Monate Lebenshaltungskosten
- Behördengebühren: 200-500 Euro für Anmeldungen, Dokumente
Wenn Sie noch keinen Job haben, kalkulieren Sie großzügig. Die Jobsuche vor Ort kann Monate dauern.
3. Sprachkenntnisse aufbauen
Auch wenn viele EU-Länder Englisch sprechen – für echte Integration und Jobchancen sind Grundkenntnisse der Landessprache unverzichtbar. Beginnen Sie mindestens 6-12 Monate vor dem Umzug mit:
- Sprachkursen (VHS, Apps wie Babbel oder Duolingo)
- Tandem-Partnerschaften
- Filmen und Serien in der Zielsprache
Mindestens A2-Niveau erleichtert Alltag und Behördengänge erheblich.
4. Job oder Einkommensquelle sichern
Suchen Sie idealerweise vor dem Umzug nach einer Beschäftigung. Optionen:
- Remote-Arbeit für deutschen Arbeitgeber (prüfen Sie Sozialversicherungspflichten)
- Jobsuche vor Ort nach dem Umzug (finanzielles Polster nötig)
- Interne Versetzung bei internationalem Unternehmen
- Selbstständigkeit oder digitale Dienstleistungen
Bei Arbeiten im Ausland gibt es länderspezifische Besonderheiten zu beachten.
5. Wohnung suchen und Mietvertrag abschließen
Die Wohnungssuche variiert stark:
- Spanien, Portugal: Über Immobilienportale wie Idealista, Fotocasa
- Frankreich: SeLoger, LeBonCoin
- Niederlande: Funda, Pararius (sehr kompetitiv)
Planen Sie eventuell eine Übergangslösung (Airbnb, Hostel) für die ersten Wochen, um vor Ort intensiv zu suchen.
6. Anmeldung im Zielland
Nach Ankunft registrieren Sie sich bei der lokalen Meldebehörde (meist innerhalb von 1-3 Monaten):
- Spanien: Empadronamiento (Gemeinderegistrierung) + NIE (Steuernummer)
- Portugal: Registo na Junta de Freguesia + NIF (Steuernummer)
- Frankreich: Mairie (Rathaus)
Benötigte Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
- Mietvertrag oder Wohnsitzbestätigung
- Eventuell Arbeitsvertrag oder Nachweis über Einkommen
7. Abmeldung in Deutschland
Melden Sie sich in Deutschland ab, wenn Sie Ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft verlagern. Die Abmeldung hat Konsequenzen:
- Ende der unbeschränkten Steuerpflicht
- Krankenversicherung endet (Wechsel ins Zielsystem)
- Verlust des deutschen Wohnsitzes (wichtig für Wahlen, bestimmte Rechte)
Behalten Sie wichtige Dokumente, Konten und Versicherungen, die Sie weiter benötigen.
Häufige Fehler vermeiden
Unterschätzung der Sprachbarriere
Selbst in Ländern mit vielen deutschsprachigen Expats ist die Landessprache für Alltag, Behörden und Integration essentiell. Ohne Sprachkenntnisse bleiben Sie isoliert und verpassen Jobchancen.
Unrealistische Budgetplanung
Viele Auswanderer unterschätzen die Anfangskosten und laufenden Ausgaben. Recherchieren Sie gründlich die tatsächlichen Lebenshaltungskosten in Ihrer Zielregion – nicht nur touristische Durchschnittswerte.
Fehlende Krankenversicherung in Übergangsphase
Lassen Sie keine Versicherungslücke entstehen. Sorgen Sie dafür, dass Sie vom ersten Tag an abgesichert sind – entweder durch deutsche Versicherung mit EU-Schutz oder sofortige Anmeldung im Zielsystem.
Ignorieren von Steuerpflichten
Informieren Sie sich vorab über Ihre steuerlichen Pflichten im Zielland. Manche Länder (z. B. Spanien mit Modell 720) haben strenge Meldepflichten für ausländische Vermögenswerte mit hohen Strafen bei Nichtbeachtung.
Fazit: EU-Auswanderung als realistische Option
Auswandern innerhalb der EU ist eine der einfachsten und sichersten Möglichkeiten, ein neues Leben im Ausland zu beginnen. Die Freizügigkeit beseitigt die größten bürokratischen Hürden, Ihre Sozialversicherungsansprüche bleiben erhalten, und die kulturelle sowie geografische Nähe zu Deutschland erleichtert die Integration.
Ob Sie von der Sonne Spaniens träumen, die Steuervergünstigungen Portugals nutzen oder die alpine Lebensqualität Österreichs schätzen – innerhalb der EU stehen Ihnen alle Türen offen. Mit gründlicher Vorbereitung, realistischer Planung und einem finanziellen Polster wird Ihre innereuropäische Auswanderung zum erfolgreichen Neustart.
Nutzen Sie die Informationen aus diesem Ratgeber und unseren detaillierten Länderleitfäden für Ihre persönliche Auswanderungsplanung. Viel Erfolg bei Ihrem neuen Leben in Europa!


