Auswandern mit Familie und Kindern – Ratgeber für Eltern 2025
Auswandern mit Kindern erfordert besondere Planung. Erfahren Sie alles über Schulwahl, Krankenversicherung, finanzielle Absicherung und Integration – damit Ihre Familie im Ausland glücklich wird.

Warum Auswandern mit Familie eine besondere Herausforderung ist
Auswandern mit Kindern ist nicht einfach eine erweiterte Version der Solo-Auswanderung – es ist ein grundlegend anderes Projekt. Sie tragen nicht nur Verantwortung für Ihr eigenes Wohlergehen, sondern auch für die emotionale, soziale und schulische Entwicklung Ihrer Kinder.
Gleichzeitig kann eine Auswanderung für Familien eine enorme Bereicherung sein: Kinder wachsen mehrsprachig und weltoffen auf, entwickeln interkulturelle Kompetenz und sammeln Erfahrungen, die sie ein Leben lang prägen. Viele Familien berichten, dass ihr Zusammenhalt durch die gemeinsame Herausforderung gestärkt wurde.
Die Entscheidung, mit der ganzen Familie auszuwandern, erfordert jedoch besonders gründliche Planung. Von der Schulwahl über die Krankenversicherung bis zur sozialen Integration – jeder Aspekt muss durchdacht werden. Wenn Sie mit begrenztem Budget auswandern, lesen Sie unseren Ratgeber zum Auswandern ohne Geld.
In diesem umfassenden Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen und praktischen Tipps für eine erfolgreiche Auswanderung mit Familie. Ob Sie mit Kleinkindern, Schulkindern oder Teenagern auswandern – hier finden Sie fundierte Hilfe für Ihre Planung.
Die richtige Vorbereitung: Familie auf die Auswanderung vorbereiten
Familiengespräche führen und gemeinsame Entscheidung treffen
Die Auswanderung muss von der gesamten Familie getragen werden. Ein Kind, das sich komplett dagegen sträubt, wird die Integration erschweren und möglicherweise langfristig unter der Entscheidung leiden.
Wichtige Gesprächsthemen mit Kindern:
- Gründe für die Auswanderung altersgerecht erklären: Berufliche Chancen, bessere Lebensqualität, Abenteuer – aber auch ehrlich über Herausforderungen sprechen
- Ängste und Bedenken ernst nehmen: Angst vor Freundschaftsverlust, Sprachbarriere, Heimweh – validieren Sie die Gefühle Ihrer Kinder
- Positive Aspekte hervorheben: Neue Freunde, spannende Erfahrungen, andere Kultur, Meer oder Berge vor der Haustür
- Kinder in Planung einbeziehen: Gemeinsam das neue Land erkunden (online und bei Vorbesuch), Zimmer planen, Wünsche berücksichtigen
Für verschiedene Altersgruppen:
- Kleinkinder (0-3 Jahre): Benötigen hauptsächlich Stabilität durch die Eltern, weniger Vorbereitung nötig
- Kindergartenkinder (3-6 Jahre): Mit Bilderbüchern, Videos und Spielen das neue Land näherbringen
- Grundschulkinder (6-12 Jahre): Einbeziehen in konkrete Planung, Brieffreundschaften ins Zielland ermöglichen
- Teenager (13-18 Jahre): Ehrliche Gespräche über schulische Auswirkungen, soziale Medien für Kontakterhalt, Mitspracherecht bei Entscheidungen
Den richtigen Zeitpunkt wählen
Der Zeitpunkt der Auswanderung kann einen großen Unterschied machen:
Schuljahreswechsel beachten:
Idealerweise erfolgt der Umzug zum Beginn eines Schuljahres oder Schulhalbjahres im Zielland. Das erleichtert die Integration in bestehende Klassengemeinschaften. Beachten Sie, dass Schuljahre international unterschiedlich beginnen:
- Deutschland, Österreich, Schweiz: August/September
- USA, Kanada: September
- Australien, Neuseeland: Januar/Februar
- Viele asiatische Länder: April/Mai
- Südamerika: Februar/März
Ferienzeit nutzen:
Ein Umzug in den Sommerferien gibt Kindern Zeit zum Ankommen, bevor die Schule startet. Sie können die neue Umgebung erkunden, erste Freundschaften schließen und sich einleben.
Kritische Phasen vermeiden:
- Nicht mitten im Schuljahr umziehen (außer unvermeidbar)
- Nicht direkt vor wichtigen Prüfungen (Abitur, mittlere Reife)
- Nicht in emotional schwierigen Phasen (z.B. kurz nach Todesfall in der Familie)
Schule und Bildung im Ausland: Die wichtigste Entscheidung
Die Schulwahl ist für Familien oft das entscheidende Kriterium bei der Auswanderung. Sie beeinflusst nicht nur die Bildungschancen Ihrer Kinder, sondern auch deren soziale Integration und Ihre finanziellen Belastungen.
Schulsysteme im Vergleich
1. Öffentliche lokale Schulen:
Vorteile:
- Kostenlos oder sehr günstig
- Beste Sprachförderung und kulturelle Integration
- Kontakt zu lokalen Familien
- Authentisches Leben im Zielland
Nachteile:
- Sprachbarriere anfangs sehr hoch
- Lehrplan entspricht nicht deutschem System
- Bei Rückkehr nach Deutschland möglicherweise Anpassungsschwierigkeiten
- Unterschiedliche pädagogische Ansätze
Geeignet für: Langfristige Auswanderung, jüngere Kinder, Familien mit begrenztem Budget, Wunsch nach vollständiger Integration
2. Internationale Schulen:
Vorteile:
- Unterricht auf Englisch (teilweise auch Deutsch)
- Weltweit anerkannte Abschlüsse (IB, A-Levels, amerikanisches Diplom)
- Internationale Schülerschaft – leichtere soziale Integration für Expat-Kinder
- Moderner Lehrplan und Ausstattung
- Kontinuität bei erneutem Umzug
Nachteile:
- Sehr hohe Kosten: 5.000-30.000 Euro pro Jahr und Kind
- Weniger Integration in lokale Kultur
- Oft außerhalb der Stadtzentren gelegen
- Begrenzte Plätze – Wartelisten möglich
Geeignet für: Zeitlich begrenzte Aufenthalte, hohe Rückkehrwahrscheinlichkeit, gutes Budget, Wert auf internationale Netzwerke
3. Deutsche Auslandsschulen:
Vorteile:
- Deutscher Lehrplan – deutsches Abitur möglich
- Nahtlose Rückkehr ins deutsche Schulsystem
- Zweisprachiger Unterricht (Deutsch + Landessprache)
- Vertraute pädagogische Kultur
- Moderate Kosten: 2.000-8.000 Euro pro Jahr
Nachteile:
- Nur in ausgewählten Städten verfügbar (weltweit etwa 140 Schulen)
- Begrenzte Integration in lokale Gesellschaft
- Teilweise Wartelisten
Geeignet für: Familien, die Rückkehr planen, Wert auf deutschen Abschluss legen, in Städten mit deutscher Auslandsschule leben
Anerkennung von Abschlüssen
Wenn Sie eine Rückkehr nach Deutschland planen oder Ihre Kinder später in Deutschland studieren sollen, beachten Sie:
Hochschulzugang in Deutschland:
- Internationale Baccalaureate (IB): In Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt
- A-Levels (britisches System): Anerkannt, benötigen aber bestimmte Fächerkombinationen
- Amerikanisches High School Diploma: Nur mit zusätzlichen AP-Kursen anerkannt
- Lokale Abschlüsse: Müssen individuell geprüft werden – oft zusätzliche Prüfungen nötig
Tipp: Kontaktieren Sie frühzeitig die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder die Kultusministerkonferenz für verbindliche Auskünfte.
Kindergarten und Vorschule
Für jüngere Kinder ist die Wahl der Betreuung ebenso wichtig:
Optionen:
- Lokale Kindergärten: Beste Sprachförderung, kulturelle Integration, oft sehr günstig oder kostenlos
- Internationale Kindergärten: Englischsprachig, höhere Kosten (300-1.500 Euro monatlich), internationale Kinder
- Montessori oder Waldorf: In vielen Ländern verfügbar, meist auf Englisch oder Landessprache
- Private Tagesmütter/Nannys: Individuelle Betreuung, oft lokale Sprache, Kosten variieren stark
Wichtig: In vielen Ländern (z.B. Skandinavien, Frankreich) beginnt die Vorschulpflicht früher als in Deutschland. Informieren Sie sich über rechtliche Anforderungen.
Krankenversicherung für Familien im Ausland
Die Gesundheitsversorgung Ihrer Familie ist eines der wichtigsten Themen bei der Auswanderung. Kinder werden öfter krank, brauchen Impfungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – eine lückenlose Krankenversicherung ist unverzichtbar.
Optionen der Krankenversicherung
1. Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) – nur für EU/EWR:
- Gilt für vorübergehende Aufenthalte in EU-Ländern
- Deckt notwendige medizinische Behandlungen ab
- Nicht ausreichend für dauerhafte Auswanderung
- Für längere Aufenthalte: Registrierung im Gesundheitssystem des Ziellandes erforderlich
2. Lokale Krankenversicherung im Zielland:
Vorteile:
- Meist günstiger als internationale Versicherungen
- Vollständige Integration ins Gesundheitssystem
- Alle lokalen Leistungen verfügbar
Nachteile:
- Vorerkrankungen können ausgeschlossen werden
- Wartezeiten für bestimmte Leistungen
- Sprachbarriere bei Vertragsabschluss und Arztbesuchen
- Oft kein Schutz bei Heimaturlauben in Deutschland
Kosten: Stark abhängig vom Zielland – von kostenlos (öffentliche Systeme in EU) bis 200-500 Euro pro Familienmitglied monatlich
3. Internationale Krankenversicherung:
Vorteile:
- Weltweite Deckung (inkl. Deutschland bei Besuchen)
- Freie Arztwahl
- Englischsprachiger Service
- Keine Vorerkrankungsausschlüsse bei manchen Anbietern
- Schneller Zugang zu Spezialisten
Nachteile:
- Höhere Kosten: 300-800 Euro monatlich für Familie
- Selbstbehalte oft höher
- Komplexe Tarifstrukturen
Empfohlene Anbieter für Familien:
- Cigna Global
- Allianz Care
- Aetna International
- BDAE (spezialisiert auf deutsche Auswanderer)
4. Kombination: Basisversicherung lokal + Zusatzversicherung:
Viele Familien wählen eine lokale Basisversicherung für den Alltag und eine internationale Zusatzversicherung für Notfälle, Rückreisen nach Deutschland oder spezielle Behandlungen.
Besondere Gesundheitsthemen für Familien
Schwangerschaft und Geburt im Ausland:
Falls Sie im Ausland ein Kind erwarten oder weitere Kinder planen:
- Klären Sie Mutterschaftsleistungen der Krankenversicherung im Voraus
- Informieren Sie sich über Geburtsstandards und Krankenhaushygiene
- Prüfen Sie Staatsbürgerschaftsrechte des Kindes (in manchen Ländern erhält es automatisch die Staatsbürgerschaft)
- Organisieren Sie deutsche Geburtsurkunde und Staatsangehörigkeit über Botschaft/Konsulat
Impfungen:
- Holen Sie Impfpass auf internationalen Standard (WHO-Format)
- Prüfen Sie Pflichtimpfungen im Zielland (z.B. Gelbfieber in tropischen Ländern)
- Planen Sie fehlende Impfungen vor Ausreise ein
- Erkundigen Sie sich nach Impfprogrammen für Kinder im Zielland
Chronische Erkrankungen:
Kinder mit chronischen Erkrankungen (Asthma, Diabetes, Allergien) benötigen:
- Ärztliche Bescheinigung auf Englisch über Erkrankung und Medikamente
- Ausreichenden Medikamentenvorrat für erste Monate
- Recherche über Verfügbarkeit der Medikamente im Zielland
- Kontakt zu Fachärzten vor Ort vor Ausreise
Finanzielle Planung für Familien
Auswandern mit Familie ist deutlich teurer als allein auszuwandern. Eine realistische Finanzplanung verhindert böse Überraschungen.
Einmalige Kosten beim Auswandern
Umzugskosten:
- Umzugsfirma (international): 5.000-15.000 Euro je nach Entfernung und Volumen
- Container (Selbstorganisation): 3.000-8.000 Euro
- Flugreisen für Familie: 1.000-5.000 Euro je nach Ziel und Anzahl Personen
- Übergepäck: 500-2.000 Euro
Startkosten im Zielland:
- Mietkaution (oft 2-3 Monatsmieten): 2.000-6.000 Euro
- Erste Miete: 1.000-3.000 Euro
- Möbel und Hausrat: 3.000-10.000 Euro (falls nicht alles mitgenommen)
- Auto (falls nötig): 5.000-20.000 Euro
- Schulgebühren Anzahlung: 1.000-5.000 Euro
- Behördengänge, Visa, Übersetzungen: 500-2.000 Euro
Notreserve:
Als Familie sollten Sie mindestens 6 Monate Lebenshaltungskosten als Reserve haben. Je nach Zielland:
- Günstige Länder (Thailand, Portugal): 15.000-20.000 Euro
- Mittelpreisige Länder (Spanien, Griechenland): 20.000-30.000 Euro
- Teure Länder (Schweiz, Norwegen, USA): 30.000-50.000 Euro
Gesamtbudget für Auswanderung:
Für eine vierköpfige Familie sollten Sie realistisch mit 30.000-60.000 Euro Startkapital rechnen, abhängig vom Zielland und Ihrem Lebensstandard.
Laufende Kosten im Ausland
Erhöhte Familienkosten beachten:
- Wohnung: Mindestens 3-Zimmer-Wohnung, oft mehr Quadratmeter nötig
- Schule: 0-30.000 Euro jährlich pro Kind (je nach Schulwahl)
- Kinderbetreuung/Kindergarten: 0-1.500 Euro monatlich
- Krankenversicherung: 200-800 Euro monatlich für Familie
- Lebensmittel: Deutlich höher für Familie (Faktor 2-3 gegenüber Einzelperson)
- Freizeitaktivitäten für Kinder: Sportvereine, Musikunterricht, Hobbys
- Kleidung und Schulsachen: Kinder wachsen – laufende Kosten
- Heimflüge: Mehrere Tickets für Familienbesuche (1-2x jährlich): 2.000-8.000 Euro jährlich
Beispielrechnung Portugal (Familie mit 2 Kindern im Schulalter):
- Miete (3-Zimmer-Wohnung, Lissabon): 1.500 Euro
- Lebensmittel: 600 Euro
- Internationale Schule (2 Kinder): 1.500 Euro (bei günstigerer Schule)
- Krankenversicherung: 400 Euro
- Nebenkosten, Internet: 200 Euro
- Transport: 200 Euro
- Freizeit und Sonstiges: 400 Euro
Gesamt: circa 4.800 Euro monatlich (öffentliche Schule würde Kosten auf 3.300 Euro senken)
Einkommensquellen im Ausland
Arbeiten im Zielland:
- Recherchieren Sie Jobmarkt frühzeitig
- Prüfen Sie Anerkennung Ihrer Qualifikationen
- Beachten Sie: Oft verdient nur ein Elternteil, während der andere sich um Integration der Kinder kümmert
- Sprachkenntnisse oft essenziell für gute Jobs
Remote-Arbeit für deutsche Firmen:
- Immer beliebter, besonders seit COVID
- Klären Sie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Zeitverschiebung kann Herausforderung sein
- Manche Firmen akzeptieren nur EU-Ausland
Selbstständigkeit:
- Digitale Nomaden-Visa in vielen Ländern verfügbar
- Online-Business ortsunabhängig
- Steuern und Gewerbeanmeldung im Zielland prüfen
Passive Einkünfte:
- Mieteinnahmen aus Deutschland
- Kapitalerträge
- Renten (für ältere Auswanderer)
Integration und soziales Leben für Familien
Die soziale Integration ist für Kinder mindestens genauso wichtig wie für Erwachsene – wenn nicht sogar wichtiger.
Kinder bei der Integration unterstützen
Sprachförderung:
- Vor der Auswanderung: Beginnen Sie 6-12 Monate vorher mit Sprachunterricht (Sprachschule, Online-Kurse, Apps)
- Nach Ankunft: Intensive Sprachkurse in den ersten Wochen/Monaten
- Im Alltag: Lokale Medien (Kinderserien, Bücher), Spielverabredungen mit lokalen Kindern
Soziale Kontakte aufbauen:
- Sportvereine: Fußball, Schwimmen, Tanzen – überall auf der Welt beliebt
- Musikunterricht: Instrument lernen in lokaler Musikschule
- Pfadfinder oder ähnliche Jugendorganisationen
- Nachbarschaftskontakte: Aktiv auf andere Familien zugehen
- Expat-Netzwerke: Austausch mit anderen Auswanderer-Familien, aber nicht nur darauf beschränken
Heimweh und emotionale Unterstützung:
- Regelmäßige Video-Calls mit Großeltern, alten Freunden
- Fotoalben und Erinnerungsstücke aus Deutschland
- Offene Gespräche über Gefühle
- Jahresurlaub in Deutschland einplanen
- Professionelle Unterstützung (Familientherapeut) bei anhaltenden Problemen
Eltern-Integration
Vergessen Sie nicht Ihre eigene Integration:
- Sprachkurse für Erwachsene: Oft schwieriger als für Kinder, aber unverzichtbar
- Eltern-Netzwerke: Kontakte über Schule, Kindergarten
- Hobby-Gruppen und Vereine
- Arbeitskollegen: Falls Sie vor Ort arbeiten
- Online-Communities: Facebook-Gruppen für Expats in Ihrer Stadt
Tipp: Viele Städte haben spezielle Willkommens-Programme für internationale Familien – erkundigen Sie sich bei der Stadt oder bei Expat-Organisationen.
Rechtliche und administrative Aspekte
Aufenthaltsgenehmigung für die ganze Familie
- EU-Länder: Familienangehörige von EU-Bürgern erhalten automatisch Aufenthaltsrecht
- Nicht-EU-Länder: Oft braucht jedes Familienmitglied eigenes Visum oder muss als abhängiger Angehöriger registriert werden
- Wichtig: Heiratsurkunden, Geburtsurkunden international beglaubigen lassen (Apostille)
Kindergeld und Familienleistungen
Deutsches Kindergeld:
- Bei Wohnsitz im EU/EWR-Ausland: Weiter Anspruch auf deutsches Kindergeld (derzeit 250 Euro pro Kind)
- Außerhalb EU: Kindergeld entfällt bei Aufgabe des deutschen Wohnsitzes
- Beantragung bei Familienkasse auch aus dem Ausland möglich
Familienleistungen im Zielland:
Viele Länder bieten eigene Familienleistungen:
- Frankreich: Sehr großzügige Familienbeihilfen
- Skandinavien: Hohe Familienleistungen und kostenlose Kinderbetreuung
- Kanada: Canada Child Benefit
- Australien: Family Tax Benefit
Informieren Sie sich frühzeitig, welche Leistungen Ihnen zustehen.
Sorgerecht und bi-nationale Ehen
Bei bi-nationalen Ehen oder getrennt lebenden Eltern:
- Zustimmung beider Elternteile zur Auswanderung erforderlich
- Haager Übereinkommen regelt internationale Kindesentführung
- Bei Streitigkeiten: Frühzeitig Familienrechtsanwalt konsultieren
- Besuchsrechte und finanzielle Unterhaltspflichten klären
Checkliste: Auswandern mit Familie in 10 Schritten
12-18 Monate vorher:
- Gemeinsame Familiengespräche – Zielland auswählen
- Schulrecherche im Zielland beginnen
- Finanzplan erstellen und Sparplan starten
- Sprachkurse für Kinder und Eltern beginnen
6-12 Monate vorher:
- Vorbesuch im Zielland mit Familie (Schulen besichtigen, Wohngebiete erkunden)
- Krankenversicherung recherchieren und Angebote einholen
- Jobsuche starten oder Remote-Arbeit organisieren
- Dokumente beglaubigen lassen (Geburtsurkunden, Zeugnisse)
3-6 Monate vorher:
- Schulanmeldung abschließen
- Wohnung im Zielland finden (temporär oder dauerhaft)
- Umzugsfirma beauftragen
- Krankenversicherung abschließen
- Abmeldungen in Deutschland vorbereiten (Schule, Vereine, Versicherungen)
1-3 Monate vorher:
- Hausrat sortieren – Verkaufen, verschenken, mitnehmen
- Abschiedsfeiern organisieren
- Wichtige Kontakte und Dokumente digitalisieren
- Medizinische Checks und Impfungen
- Flüge buchen
Letzte Wochen:
- Wohnung in Deutschland auflösen/untervermieten
- Abmeldung Einwohnermeldeamt
- Post-Nachsendeauftrag einrichten
- Letzte Arztbesuche
- Koffer packen
Nach Ankunft:
- Anmeldung bei Behörden im Zielland
- Bankkonto eröffnen
- Schulstart vorbereiten
- Lokale SIM-Karten besorgen
- Erste soziale Kontakte knüpfen
Beste Länder für Auswandern mit Familie
Während die Wahl sehr individuell ist, gelten folgende Länder als besonders familienfreundlich:
In Europa:
- Portugal: Niedrige Kosten, Sicherheit, gutes Wetter, wachsende Expat-Community
- Spanien: Kinderfreundliche Kultur, bezahlbare internationale Schulen, gutes Klima
- Frankreich: Ausgezeichnete Familienleistungen, gutes Schulsystem
- Niederlande: Hohe Lebensqualität, englischsprachig möglich, familienfreundlich
Außerhalb Europas:
- Kanada: Exzellentes Schulsystem, hohe Sicherheit, Einwanderungsprogramme für Familien
- Neuseeland: Outdoor-Lifestyle, gutes Bildungssystem, sichere Umgebung
- Singapur: Erstklassige Schulen, sicher, modern, englischsprachig
- Costa Rica: Niedrige Kosten, politisch stabil, naturverbunden, entspannte Kultur
Kriterien für familienfreundliche Länder:
- Sicherheit und niedrige Kriminalität
- Gutes Schul- und Gesundheitssystem
- Politische Stabilität
- Kinderfreundliche Kultur
- Bezahlbare Lebenshaltungskosten
- Gute Infrastruktur
Häufige Fehler beim Auswandern mit Familie vermeiden
1. Kinder nicht ausreichend vorbereiten:
Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche, Vorbereitung und emotionale Unterstützung. Kinder brauchen Sicherheit und klare Kommunikation.
2. Unrealistische finanzielle Planung:
Familien brauchen deutlich mehr Geld als Singles oder Paare. Unterschätzen Sie Schulkosten, Krankenversicherung und laufende Familienausgaben nicht.
3. Schulsystem nicht gründlich recherchiert:
Die Schulwahl beeinflusst Integration, Kosten und spätere Bildungschancen massiv. Besuchen Sie Schulen persönlich vor Entscheidung.
4. Nur in Expat-Bubble leben:
Integration in die lokale Gesellschaft ist für langfristiges Glück entscheidend. Fördern Sie Kontakte zu lokalen Familien.
5. Rückkehroptionen nicht bedenken:
Planen Sie auch für den Fall, dass die Auswanderung nicht funktioniert. Halten Sie Netzwerke in Deutschland und finanzielle Rücklagen.
6. Zu schnell umziehen:
Geben Sie Ihrer Familie Zeit zur Eingewöhnung. Erwarten Sie nicht, dass nach 3 Monaten alles perfekt läuft. Integration dauert 1-2 Jahre.
Fazit: Auswandern mit Familie – ein Abenteuer, das sich lohnen kann
Auswandern mit Kindern ist eine der größten Entscheidungen, die Sie als Familie treffen können. Es erfordert Mut, gründliche Planung, finanzielle Stabilität und die Bereitschaft, als Familie zusammenzuwachsen.
Die Herausforderungen sind real: Heimweh, Sprachbarrieren, hohe Kosten, schulische Anpassungen und emotionale Belastungen. Doch die Chancen sind ebenso real: Kinder, die mehrsprachig und weltoffen aufwachsen, Familienzusammenhalt, neue Perspektiven und ein erfülltes Leben in einem neuen Land.
Mit der richtigen Vorbereitung, realistischen Erwartungen und der Bereitschaft, sich auf das Abenteuer einzulassen, kann Ihre Auswanderung mit Familie zu einer der bereicherndsten Erfahrungen Ihres Lebens werden.
Nächste Schritte:
- Führen Sie ein erstes Familiengespräch und ermitteln Sie, ob alle bereit sind
- Recherchieren Sie 2-3 potenzielle Zielländer gründlich
- Erstellen Sie einen realistischen Finanzplan
- Planen Sie einen Erkundungsurlaub im favorisierten Zielland
- Beginnen Sie mit Sprachkursen für die ganze Familie
Viel Erfolg bei Ihrer Familienauswanderung – möge sie zu einem Abenteuer werden, das Sie alle zusammenschweißt und bereichert.


