🌍 Nordamerika 24 Min. Lesezeit

Auswandern nach Kanada – Der komplette Ratgeber für 2025

Kanada lockt mit hoher Lebensqualität und vielfältigen Einwanderungsprogrammen. Erfahren Sie alles über Express Entry, Lebenshaltungskosten, Provinzen und das Leben in Kanada.

Auswandern Ratgeber Portal
Skyline von Toronto mit CN Tower vor dem blauen Himmel, symbolisch für Auswandern nach Kanada

Warum Kanada zu den Top-Auswanderungszielen weltweit gehört

Kanada gilt als eines der attraktivsten Einwanderungsländer der Welt – und das aus guten Gründen. Mit seiner hohen Lebensqualität, politischer Stabilität, exzellenten Gesundheits- und Bildungssystemen sowie einer offenen Einwanderungspolitik zieht das Land jährlich über 400.000 neue Permanent Residents an.

Was Kanada besonders macht: Die gezielte Einwanderungspolitik, die qualifizierte Fachkräfte aktiv sucht und mit dem transparenten Express Entry System faire Chancen bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern benötigen Sie nicht zwingend ein Jobangebot – Ihre Qualifikationen, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse können ausreichen.

Kanada punktet zudem mit multikultureller Gesellschaft, atemberaubender Natur, sicheren Städten und einem starken Arbeitsmarkt in Bereichen wie IT, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen und Handwerk. Besonders für Familien ist Kanada attraktiv: kostenlose Bildung, niedrige Kriminalität und hohe soziale Sicherheit.

Doch Kanada hat auch Herausforderungen: hohe Lebenshaltungskosten in Metropolen, lange kalte Winter in vielen Regionen und ein kompetitiver Jobmarkt in manchen Branchen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Auswanderung nach Kanada wissen müssen – realistisch, praktisch und auf dem Stand von 2025.

Express Entry System: Der Hauptweg zur Permanent Residence

Das Express Entry System ist seit 2015 der zentrale Weg für qualifizierte Fachkräfte, um eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residence) in Kanada zu erhalten. Es ist ein Points-basiertes System, das Kandidaten nach verschiedenen Kriterien bewertet.

Wie funktioniert Express Entry?

Express Entry ist kein Visum an sich, sondern ein Verwaltungssystem, das drei bundesweite Einwanderungsprogramme verwaltet:

  1. Federal Skilled Worker Program (FSWP): Für qualifizierte Berufstätige mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung in einem skilled occupation
  2. Federal Skilled Trades Program (FSTP): Für Handwerker mit mindestens zwei Jahren Erfahrung
  3. Canadian Experience Class (CEC): Für Personen, die bereits in Kanada gearbeitet haben

Der Express Entry Prozess in 5 Schritten:

Schritt 1: Berechtigung prüfen Prüfen Sie, ob Sie die Mindestvoraussetzungen eines der drei Programme erfüllen. Nutzen Sie den offiziellen CRS-Calculator auf der IRCC-Website.

Schritt 2: Express Entry Profil erstellen Erstellen Sie Ihr Profil im Express Entry Pool. Hier geben Sie Informationen zu Alter, Bildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnissen und mehr an.

Schritt 3: Comprehensive Ranking System (CRS) Score Sie erhalten automatisch einen CRS Score (maximal 1.200 Punkte). Dieser basiert auf:

  • Alter (maximal 110 Punkte)
  • Bildung (maximal 150 Punkte)
  • Sprachkenntnisse (maximal 160 Punkte für erste Sprache, 24 für zweite)
  • Berufserfahrung in Kanada und im Ausland (maximal 80 Punkte)
  • Zusatzfaktoren: Geschwister in Kanada, Französischkenntnisse, Jobangebot, Provincial Nomination

Schritt 4: Einladung zur Bewerbung (ITA) Bei regelmäßigen Draws (alle 2-4 Wochen) lädt IRCC die Kandidaten mit den höchsten CRS Scores ein. Der Cut-Off Score variiert (2024: meist 480-540 Punkte, bei kategoriespezifischen Draws teilweise niedriger).

Schritt 5: Permanent Residence Antrag Nach Erhalt der ITA haben Sie 60 Tage Zeit, den vollständigen PR-Antrag einzureichen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6 Monate.

CRS Score Optimierung: So erhöhen Sie Ihre Chancen

Ein realistisches Beispiel: Deutsche Fachkraft, 30 Jahre, Bachelor, 3 Jahre Berufserfahrung, IELTS 7.5 erreicht etwa 470 Punkte – knapp unter dem typischen Cut-Off.

Strategien zur Punkteerhöhung:

  • Sprachtest wiederholen: Von CLB 7 auf CLB 9 können bis zu 50 zusätzliche Punkte bringen
  • Master-Abschluss nachholen: Weitere 30 Punkte möglich
  • Französisch lernen: Zusätzliche Sprachkenntnisse bringen 25-50 Bonuspunkte
  • Provincial Nomination anstreben: Bringt automatisch 600 Punkte – damit ist ITA garantiert
  • Kanadische Berufserfahrung sammeln: Via Arbeitsvisum (z.B. Working Holiday) – bringt bis zu 100 Punkte

Provincial Nominee Program (PNP): Der alternative Weg

Wenn Ihr CRS Score nicht ausreicht, sind Provincial Nominee Programs (PNPs) eine hervorragende Alternative. Jede kanadische Provinz (außer Quebec) hat eigene Einwanderungsprogramme mit spezifischen Anforderungen.

Beliebte PNP-Programme:

  • Ontario Immigrant Nominee Program (OINP): Tech-Berufe, Franzosen-Kategorie
  • British Columbia PNP: Tech Pilot, Skills Immigration
  • Alberta Immigrant Nominee Program (AINP): Opportunity Stream (niedrigere Anforderungen)
  • Atlantic Immigration Program (AIP): Nova Scotia, New Brunswick, Newfoundland – einfacherer Zugang, niedrigere Kosten

PNPs vergeben Provincial Nominations, die automatisch 600 CRS-Punkte im Express Entry Pool bringen – damit ist eine ITA quasi garantiert.

Lebenshaltungskosten in Kanada: Realistische Kalkulation für 2025

Kanada ist kein günstiges Land – besonders die Metropolen Toronto und Vancouver gehören zu den teuersten Städten weltweit. Dennoch variieren die Lebenshaltungskosten stark je nach Provinz und Lebensstil.

Monatliche Lebenshaltungskosten nach Regionen

Toronto, Ontario (teuerste Stadt):

  • 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 2.000-2.800 CAD
  • Lebensmittel (Einzelperson): 400-600 CAD
  • Transport (TTC Monatskarte): 156 CAD
  • Nebenkosten (Strom, Heizung, Internet): 150-250 CAD
  • Gesamt: 2.700-3.800 CAD (1.825-2.570 Euro)

Vancouver, British Columbia (zweitteuerste Stadt):

  • 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 2.200-3.000 CAD
  • Lebensmittel: 450-650 CAD
  • Transport (TransLink): 135 CAD
  • Nebenkosten: 100-200 CAD
  • Gesamt: 2.900-4.000 CAD (1.960-2.700 Euro)

Calgary, Alberta (günstigere Großstadt):

  • 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 1.400-1.900 CAD
  • Lebensmittel: 350-500 CAD
  • Transport: 112 CAD
  • Nebenkosten: 150-220 CAD
  • Gesamt: 2.000-2.750 CAD (1.350-1.860 Euro)

Halifax, Nova Scotia (Atlantic Canada):

  • 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 1.200-1.600 CAD
  • Lebensmittel: 350-450 CAD
  • Transport: 82.50 CAD
  • Nebenkosten: 120-180 CAD
  • Gesamt: 1.750-2.300 CAD (1.185-1.555 Euro)

Was kostet was? Spezifische Preise

Lebensmittel:

  • Milch (1 Liter): 2.50-3.50 CAD
  • Brot: 3.00-4.50 CAD
  • Eier (12 Stück): 4.00-5.50 CAD
  • Hähnchenbrust (1 kg): 14-18 CAD
  • Restaurant-Mahlzeit: 18-30 CAD
  • Coffee to go: 3.00-5.00 CAD

Gesundheit:

  • Provincial Health Insurance: kostenlos (nach Wartezeit)
  • Private Zusatzversicherung: 50-150 CAD monatlich
  • Zahnarztbesuch: 100-300 CAD
  • Rezeptmedikamente: teilweise Eigenanteil

Bildung:

  • Kindergarten (öffentlich): kostenlos
  • Schulbildung: kostenlos
  • Universität (für Residents): 6.000-10.000 CAD jährlich

Transport:

  • Gebrauchtwagen: 8.000-20.000 CAD
  • Benzin (1 Liter): 1.50-2.00 CAD
  • Kfz-Versicherung: 100-300 CAD monatlich (provinzabhängig)

Beste Provinzen zum Auswandern: Detaillierter Vergleich

Kanada besteht aus 10 Provinzen und 3 Territories – jede mit eigenem Charakter, Wirtschaft und Lebensstandard.

Ontario – Das wirtschaftliche Zentrum

Hauptstadt: Toronto Einwohner: 14,8 Millionen

Vorteile:

  • Größter Arbeitsmarkt (Finance, Tech, Film, Bildung)
  • Multikulturell und international
  • Gute Infrastruktur und Bildungseinrichtungen
  • Vier Jahreszeiten mit milderen Wintern als Prärie-Provinzen

Nachteile:

  • Höchste Immobilienpreise in Toronto
  • Verkehrsstaus in Großstädten
  • Hohe Lebenshaltungskosten

Ideal für: Karriereorientierte in Tech, Finance, Medien; Familien mit Zugang zu Top-Universitäten

British Columbia – Westküsten-Paradies

Hauptstadt: Victoria (Metropole: Vancouver) Einwohner: 5,2 Millionen

Vorteile:

  • Mildestes Klima Kanadas (Vancouver: kaum Schnee)
  • Atemberaubende Natur (Berge, Ozean, Regenwald)
  • Starke Tech- und Film-Industrie
  • Outdoor-Lifestyle (Wandern, Skifahren, Wassersport)

Nachteile:

  • Zweitteuerste Immobilien nach Toronto
  • Hohe Lebenshaltungskosten
  • Viel Regen im Winter

Ideal für: Naturliebhaber, Tech-Professionals, Familien, die mildes Klima schätzen

Alberta – Hohe Gehälter, niedrige Steuern

Hauptstadt: Edmonton (Metropole: Calgary) Einwohner: 4,4 Millionen

Vorteile:

  • Keine Provincial Sales Tax (nur 5 Prozent GST)
  • Höchste Durchschnittsgehälter Kanadas
  • Niedrigere Lebenshaltungskosten als BC oder Ontario
  • Starke Öl- und Gas-Industrie, wachsender Tech-Sektor

Nachteile:

  • Lange, kalte Winter (bis -30 Grad Celsius)
  • Wirtschaft abhängig von Öl- und Gaspreisen
  • Weniger kulturelle Vielfalt als Toronto oder Vancouver

Ideal für: Menschen, die Geld sparen wollen; Ingenieure, Handwerker, Tech-Professionals

Quebec – Französische Kultur in Nordamerika

Hauptstadt: Quebec City (Metropole: Montreal) Einwohner: 8,6 Millionen

Vorteile:

  • Günstigere Lebenshaltungskosten (besonders Montreal)
  • Europäisches Flair und Kultur
  • Eigenes Einwanderungssystem (oft einfacherer Zugang)
  • Niedrige Kinderbetreuungskosten (subventioniert)

Nachteile:

  • Französischkenntnisse zwingend für Integration und Jobs
  • Höhere Steuern als andere Provinzen
  • Strenge Sprachgesetze (Bill 96)

Ideal für: Französischsprachige, Familien (günstige Kinderbetreuung), Kultur-Liebhaber

Atlantic Provinces – Ruhiger Lebensstil, niedrige Kosten

Provinzen: Nova Scotia, New Brunswick, Prince Edward Island, Newfoundland and Labrador Gesamt-Einwohner: 2,4 Millionen

Vorteile:

  • Niedrigste Lebenshaltungskosten Kanadas
  • Atlantic Immigration Program (einfacherer Zugang)
  • Freundliche, kleine Gemeinschaften
  • Küstennähe und maritime Kultur

Nachteile:

  • Kleinerer Arbeitsmarkt
  • Niedrigere Gehälter
  • Längere, feuchtere Winter
  • Weite Entfernungen zu Großstädten

Ideal für: Familien, Rentner, Menschen, die ländliches Leben schätzen; bestimmte Berufe (Gesundheit, Bildung, Handwerk)

Arbeitsmarkt und Jobsuche in Kanada

Kanada hat einen robusten Arbeitsmarkt mit Arbeitslosenquote um 5-6 Prozent (2024-2025). Allerdings ist der Zugang zu qualifizierten Jobs ohne kanadische Erfahrung oder Netzwerk oft herausfordernd.

Gefragte Berufe und Branchen

Top-10 gefragte Berufe (NOC 2021):

  1. Software Developer und Programmierer: 70.000-120.000 CAD Jahresgehalt
  2. Registered Nurse: 65.000-90.000 CAD
  3. Electrical Engineer: 70.000-100.000 CAD
  4. Welder und Skilled Trades: 50.000-80.000 CAD
  5. Accountant: 55.000-85.000 CAD
  6. Mechanical Engineer: 65.000-95.000 CAD
  7. Sales Representative (Tech): 60.000-100.000 CAD + Provision
  8. Human Resources Manager: 70.000-110.000 CAD
  9. Construction Manager: 70.000-100.000 CAD
  10. Financial Analyst: 60.000-90.000 CAD

Kanadische Berufserfahrung: Der Schlüssel

Viele Arbeitgeber bevorzugen kanadische Erfahrung – ein klassisches Henne-Ei-Problem. Strategien zur Überwindung:

Survival Job + Networking: Beginnen Sie mit einem “Survival Job” (unterhalb Ihrer Qualifikation), um kanadische Referenzen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Parallel aktiv networken über LinkedIn, Branchenevents und Volunteering.

Credential Recognition: Lassen Sie Ihre ausländischen Abschlüsse und Qualifikationen frühzeitig anerkennen. Viele regulierte Berufe (Ärzte, Ingenieure, Lehrer) erfordern Lizenzen von Provincial Regulatory Bodies.

Working Holiday Visum nutzen: Deutsche zwischen 18-35 können via International Experience Canada (IEC) ein Working Holiday Visum für 12 Monate erhalten. Perfekt, um kanadische Erfahrung zu sammeln und für Express Entry Punkte zu generieren.

Bridging Programs: Viele Colleges bieten spezielle Bridging Programs für Internationally Trained Professionals an – oft 6-12 Monate, um kanadische Standards zu erfüllen.

Jobsuche-Strategien

Online-Plattformen:

  • Indeed Canada
  • Workopolis
  • LinkedIn Jobs
  • Job Bank (Government of Canada)
  • Glassdoor Canada

Networking: Über 70 Prozent der Jobs in Kanada werden über Netzwerke vergeben, nicht über öffentliche Ausschreibungen. Nutzen Sie:

  • LinkedIn aktiv (Kanadisches Profil optimieren)
  • Immigrant-Serving Organizations (z.B. ACCES Employment, MOSAIC)
  • Branchenspezifische Meetups und Conferences

Resume und Cover Letter: Kanadische Bewerbungen unterscheiden sich von deutschen. Wichtig:

  • Kein Foto, kein Geburtsdatum, kein Familienstand
  • Maximal 2 Seiten Resume
  • Action-oriented, quantifizierte Erfolge
  • Cover Letter immer individualisieren

Gesundheitssystem: Universal Healthcare mit Eigenheiten

Kanada hat ein öffentliches Gesundheitssystem (Medicare), das für alle Residents kostenlos ist – finanziert durch Steuern. Jede Provinz verwaltet ihr eigenes System.

Wie funktioniert Medicare?

Anmeldung: Nach Erhalt Ihrer Permanent Residence können Sie sich für Provincial Health Insurance anmelden. Wartezeit: 0-3 Monate je nach Provinz (Ontario: 3 Monate, BC: keine Wartezeit mehr seit 2020).

Was ist abgedeckt:

  • Arztbesuche (Family Doctor, Specialist)
  • Krankenhausaufenthalte
  • Medizinisch notwendige Eingriffe
  • Notfallbehandlung

Was ist NICHT abgedeckt:

  • Zahnbehandlungen (außer schwere chirurgische Eingriffe)
  • Verschreibungspflichtige Medikamente (außerhalb Krankenhaus)
  • Physiotherapie, Chiropraktik
  • Augenuntersuchungen (für Erwachsene)
  • Ambulanzfahrten (teilweise Eigenanteil)

Private Zusatzversicherung

Die meisten Kanadier haben über ihren Arbeitgeber eine private Zusatzversicherung (Extended Health Benefits), die Medikamente, Zahnarzt und andere Leistungen abdeckt. Kosten für Selbstzahler: 50-200 CAD monatlich je nach Umfang.

Wichtig für Auswanderer: Schließen Sie für die Wartezeit (falls vorhanden) eine private Reisekrankenversicherung ab!

Qualität der Versorgung

Die medizinische Qualität ist hoch – Kanada hat exzellent ausgebildete Ärzte und moderne Krankenhäuser. Allerdings gibt es Herausforderungen:

  • Wartezeiten: Spezialist-Termine können 2-6 Monate dauern, nicht-dringende OPs ebenfalls
  • Family Doctor Mangel: In manchen Regionen ist es schwer, einen Hausarzt zu finden
  • Walk-in Clinics: Alternative für akute Beschwerden, aber keine kontinuierliche Betreuung

Bildungssystem: Von Kindergarten bis Universität

Kanadas Bildungssystem genießt weltweit einen exzellenten Ruf und ist für Residents weitgehend kostenlos.

Schulbildung (K-12)

Struktur:

  • Kindergarten: 4-5 Jahre (ganztags in den meisten Provinzen)
  • Elementary School: Grade 1-6 (6-11 Jahre)
  • Middle/Junior High School: Grade 7-9 (12-14 Jahre)
  • High School: Grade 10-12 (15-17 Jahre)

Kosten: Öffentliche Schulen sind für Residents vollständig kostenlos, inklusive Lehrmaterialien. Schulbus-Transport meist ebenfalls kostenlos.

Qualität: Kanada schneidet in PISA-Studien regelmäßig unter den Top 10 ab. Viel Wert wird auf kritisches Denken, Projektarbeit und individuelle Förderung gelegt.

Post-Secondary Education

Colleges vs. Universities:

  • Colleges: Praxisorientiert, 2-3 Jahre, Diplomas und Certificates (z.B. Seneca College, Humber College)
  • Universities: Akademisch, 3-4 Jahre Bachelor, Master, PhD (z.B. University of Toronto, UBC, McGill)

Kosten für Domestic Students (PR und Citizens):

  • College: 2.500-5.000 CAD pro Jahr
  • University (Undergrad): 6.000-10.000 CAD pro Jahr
  • University (Graduate): 5.000-15.000 CAD pro Jahr

Finanzielle Unterstützung: OSAP (Ontario), StudentAid BC und ähnliche Programme bieten Kredite und Grants für berechtigte Residents.

Integration und Alltag: Was Sie wissen sollten

Sprache und Kommunikation

Kanadas offizielle Sprachen sind Englisch und Französisch. Außerhalb Quebecs dominiert Englisch im Alltag. Sprachkurse für Neuankömmlinge (LINC – Language Instruction for Newcomers) sind kostenlos für Permanent Residents.

Wohnen und Immobilienmarkt

Mieten: In Toronto und Vancouver ist der Mietmarkt extrem angespannt. Wartelisten sind üblich, Bewerbungsprozess kompetitiv (Credit Check, References, Employment Letter). Planen Sie 2-3 Monate für die Wohnungssuche ein.

Kaufen: Immobilienpreise sind in Toronto (Durchschnitt 1,1 Mio CAD) und Vancouver (1,2 Mio CAD) sehr hoch. In Calgary oder Atlantic Canada deutlich günstiger (400.000-600.000 CAD).

Transport

Auto: In den meisten Regionen Kanadas (außer Downtown Toronto, Montreal, Vancouver) ist ein Auto fast unverzichtbar. Public Transit ist außerhalb der Großstädte limitiert.

Führerschein: Deutscher Führerschein kann in den meisten Provinzen gegen kanadischen umgetauscht werden – teilweise mit Zusatzprüfung.

Klima und Wetter

Kanada ist kalt – aber es variiert stark:

  • Pazifikküste (Vancouver): Mild, 5-20 Grad Celsius, viel Regen
  • Prärie (Calgary, Regina): -30 bis +30 Grad, trockener
  • Ontario (Toronto): -10 bis +30 Grad, feucht
  • Quebec (Montreal): -25 bis +30 Grad, schneereicher Winter
  • Atlantic Canada: -10 bis +25 Grad, windig und feucht

Tipp: Unterschätzen Sie den Winter nicht! Investieren Sie in gute Winterkleidung (Parka, Stiefel, Mütze).

Soziale Integration

Kanada ist multikulturell, aber Integration erfordert aktive Teilnahme. Strategien:

  • Volunteering: Großartig zum Networken und kanadische Referenzen sammeln
  • Community Centers: Bieten kostenlose Aktivitäten und Networking-Events
  • Immigrant-Serving Organizations: YMCA, ACCES, MOSAIC bieten Settlement-Services
  • Sports und Hobbies: Eishockey, Skifahren oder Community-Gruppen beitreten

Steuern in Kanada: Das sollten Sie wissen

Kanada hat ein progressives Steuersystem mit Federal und Provincial Taxes.

Einkommensteuer

Federal Tax Rates (2025):

  • Bis 55.867 CAD: 15 Prozent
  • 55.867-111.733 CAD: 20,5 Prozent
  • 111.733-173.205 CAD: 26 Prozent
  • 173.205-246.752 CAD: 29 Prozent
  • Über 246.752 CAD: 33 Prozent

Provincial Tax: Zusätzlich 5-20 Prozent je nach Provinz (Alberta niedrigste, Quebec höchste).

Gesamtsteuerbelastung Beispiel (Ontario, 80.000 CAD Einkommen):

  • Federal Tax: circa 12.500 CAD
  • Provincial Tax: circa 7.500 CAD
  • CPP und EI: circa 4.500 CAD
  • Total: circa 24.500 CAD (30,6 Prozent)

Sales Tax

  • GST (Goods and Services Tax): 5 Prozent bundesweit
  • PST (Provincial Sales Tax): 0-10 Prozent je nach Provinz
  • HST (Harmonized Sales Tax): Kombination (z.B. Ontario 13 Prozent)

Alberta hat keine PST – nur 5 Prozent GST.

Tax Benefits für Familien

  • Canada Child Benefit (CCB): Bis zu 7.437 CAD pro Kind jährlich (einkommensabhängig)
  • GST/HST Credit: Rückerstattung für Niedrigverdiener
  • Child Care Expense Deduction: Kinderbetreuungskosten absetzbar

Typische Fehler beim Auswandern nach Kanada

1. Unrealistische Erwartungen an den Arbeitsmarkt

Viele Auswanderer erwarten, sofort einen Job auf ihrem bisherigen Niveau zu finden. Realität: Auch hochqualifizierte Professionals starten oft mit “Survival Jobs”. Planen Sie 6-12 Monate Übergangsphase ein.

2. Unterschätzung der Lebenshaltungskosten

Besonders in Toronto und Vancouver leben viele Newcomer zunächst von ihren Ersparnissen, weil Gehalt und Kosten nicht zusammenpassen. Realistische Budgetplanung ist essentiell!

3. Zu wenig finanzielle Rücklagen

Der von Kanada geforderte Mindestbetrag reicht kaum für die ersten Monate. Experten empfehlen 20.000-30.000 CAD Reserve.

4. Credential Recognition zu spät angehen

Viele regulierte Berufe (Arzt, Ingenieur, Lehrer, Krankenpfleger) erfordern langwierige Anerkennungsverfahren. Starten Sie vor der Ausreise!

5. Unterschätzung des Winters

Der kanadische Winter ist für Mitteleuropäer oft ein Schock. Besonders die ersten Jahre sind hart – investieren Sie in gute Ausrüstung und mental preparation.

Praktische Schritte: Ihre Auswanderungs-Roadmap

12-18 Monate vor Auswanderung

  • Express Entry Profil erstellen und CRS Score berechnen
  • Sprachtest (IELTS/CELPIP) ablegen
  • Educational Credential Assessment (ECA) beantragen
  • Finanzielle Planung: Sparen für Settlement Funds und erste Monate
  • Recherche zu Provinzen und Städten
  • Falls nötig: PNP Optionen prüfen

6-12 Monate vor Auswanderung

  • Permanent Residence Antrag einreichen (nach ITA)
  • Medizinische Untersuchung und Police Clearance
  • Jobangebote recherchieren und Bewerbungen vorbereiten
  • Networking via LinkedIn starten
  • Credential Recognition Prozess beginnen

3-6 Monate vor Auswanderung

  • PR Approval erhalten
  • Flüge und temporäre Unterkunft buchen
  • Settlement Services kontaktieren (YMCA, ACCES, etc.)
  • Umzugsgut organisieren (Verkauf, Container, Mitnahme)
  • Abmeldung in Deutschland vorbereiten

Erste Wochen in Kanada

  • Landing als Permanent Resident (COPR vorzeigen)
  • Social Insurance Number (SIN) beantragen
  • Bankkonto eröffnen (z.B. RBC, TD, Scotiabank)
  • Provincial Health Card beantragen
  • Temporäre Unterkunft organisieren (Airbnb, Hotel, Shared Housing)
  • Handy-Vertrag abschließen (Freedom Mobile, Fido, Koodo)

Erste Monate in Kanada

  • Permanent Housing finden (Miete oder Kauf)
  • Führerschein umschreiben lassen
  • Eventuell Auto kaufen
  • Settlement Services in Anspruch nehmen (Sprachkurse, Job Search Workshops)
  • Networking intensivieren
  • Tax Number beantragen (für Arbeitsaufnahme)

Fazit: Ist Kanada das richtige Land für Sie?

Auswandern nach Kanada bietet enorme Chancen – hohe Lebensqualität, politische Stabilität, exzellente Bildung und ein faires Einwanderungssystem. Das Land heißt qualifizierte Fachkräfte aktiv willkommen und bietet klare Wege zur Permanent Residence.

Kanada ist ideal für Sie, wenn Sie:

  • Qualifizierte Berufserfahrung und gute Sprachkenntnisse haben
  • Bereit sind, sich anzupassen und gegebenenfalls neu zu starten
  • Multikulturelle Gesellschaft und Diversität schätzen
  • Natur und Outdoor-Aktivitäten lieben
  • Langfristige Perspektive mit Einbürgerung anstreben
  • Bereit für kalte Winter sind

Kanada ist weniger geeignet, wenn Sie:

  • Niedrige Lebenshaltungskosten erwarten
  • Nicht bereit sind, anfangs Jobs unterhalb Ihrer Qualifikation anzunehmen
  • Warme, mediterrane Klimate bevorzugen
  • Schnelle Anerkennung ohne Anpassung erwarten

Mit sorgfältiger Planung, realistischen Erwartungen und Durchhaltevermögen kann Kanada Ihr neues Zuhause werden. Nutzen Sie unsere Auswandern Checkliste für eine systematische Vorbereitung und informieren Sie sich auch über andere beliebte Ziele wie Portugal oder Spanien zum Vergleich.

Viel Erfolg bei Ihrer Auswanderung nach Kanada – es lohnt sich!

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

✈️ Auswandern Ratgeber – Länder, Tipps und Erfahrungen

Auswandern leicht gemacht: Umfassender Ratgeber mit Ländervergleichen, praktischen Tipps und Erfahrungsberichten für Ihr neues Leben im Ausland.

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig neue Länderportraits und Auswander-Tipps direkt in Ihr Postfach.

© 2025 Auswandern Ratgeber Portal. Alle Rechte vorbehalten.