Auswandern nach Australien 2025 – Kompletter Ratgeber und Visum-Guide
Australien lockt mit hoher Lebensqualität, Sonne und Traumstränden. Erfahren Sie alles über das Points-System, Skilled Migration, Lebenshaltungskosten, beste Städte und Integration – fundiert und praxisnah.

Warum Australien der Traum vieler Auswanderer ist
Australien steht seit Jahrzehnten auf der Wunschliste deutscher Auswanderer ganz oben – und das aus guten Gründen. Mit 300 Sonnentagen im Jahr, traumhaften Stränden, pulsierenden Metropolen, einer entspannten Lebensweise und hervorragenden Karrierechancen bietet das Land am anderen Ende der Welt einzigartige Lebensqualität.
Über 115.000 deutschsprachige Menschen leben in Australien, die meisten in Sydney, Melbourne und Brisbane. Was Australien besonders attraktiv macht: Die gezielte Einwanderungspolitik für qualifizierte Fachkräfte, hohe Gehälter, exzellente Work-Life-Balance, multikulturelle Gesellschaft und politische Stabilität. Der australische Arbeitsmarkt sucht aktiv internationale Talente in Bereichen wie IT, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen und Handwerk.
Doch Australien ist kein einfaches Pflaster. Das Visa-System ist komplex und streng, die Lebenshaltungskosten in Metropolen gehören zu den höchsten weltweit, die geografische Isolation bedeutet lange Flüge nach Europa, und die Arbeitswelt ist kompetitiv. Wer erfolgreich nach Australien auswandern möchte, braucht gefragte Qualifikationen, gute Englischkenntnisse und gründliche Vorbereitung.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über das Auswandern nach Australien: Das Points-System, Skilled Migration Visa-Optionen, Lebenshaltungskosten, beste Städte, Jobsuche, Anerkennung von Qualifikationen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Integration. Nutzen Sie auch unsere Auswandern Checkliste für die systematische Vorbereitung.
Das australische Points-System verstehen
Australiens Einwanderungssystem basiert auf einem transparenten Points-System, das Kandidaten nach objektiven Kriterien bewertet. Anders als viele andere Länder müssen Sie nicht zwingend ein Jobangebot haben – Ihre Qualifikationen und Berufserfahrung können ausreichen.
Wie funktioniert das Points-System?
Das SkillSelect-System bewertet Antragsteller nach verschiedenen Faktoren. Sie benötigen mindestens 65 Punkte, um sich zu qualifizieren, aber realistische Einladungen (Invitations to Apply) erfordern meist 80-95 Punkte je nach Beruf.
Hauptkriterien für Punkte:
Alter (maximal 30 Punkte):
- 18-24 Jahre: 25 Punkte
- 25-32 Jahre: 30 Punkte (optimal)
- 33-39 Jahre: 25 Punkte
- 40-44 Jahre: 15 Punkte
- 45 Jahre und älter: 0 Punkte (nicht qualifiziert)
Englischkenntnisse (maximal 20 Punkte):
- Kompetentes Englisch (IELTS 6 in allen Bereichen): 0 Punkte
- Fließendes Englisch (IELTS 7): 10 Punkte
- Höheres Englisch (IELTS 8): 20 Punkte
Berufserfahrung im skilled occupation (maximal 20 Punkte):
- 8-10 Jahre: 15-20 Punkte
- 5-7 Jahre: 10-15 Punkte
- 3-4 Jahre: 5-10 Punkte
- Weniger als 3 Jahre: 0 Punkte
Qualifikationen (maximal 20 Punkte):
- Doktorgrad: 20 Punkte
- Bachelor- oder Masterabschluss: 15 Punkte
- Diploma oder Trade Qualification: 10 Punkte
- Abschluss von australischer Universität: +5-10 Bonuspunkte
Weitere Bonuspunkte:
- Partner mit passenden Qualifikationen: +10 Punkte
- Studium in regionalem Australien: +5 Punkte
- Professional Year in Australien absolviert: +5 Punkte
- State Nomination (für Subclass 190): +5 Punkte
- Regional Nomination (für Subclass 491): +15 Punkte
- NAATI-Übersetzerzertifikat: +5 Punkte
Die Skilled Occupation List prüfen
Ihr Beruf muss auf einer der drei Listen stehen:
- Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL): Für Subclass 189 und 190, über 200 Berufe
- Short-term Skilled Occupation List (STSOL): Nur für bestimmte Visa, kurzfristig gebraucht
- Regional Occupation List (ROL): Für regionale Visa
Gefragte Berufe 2025:
- IT: Software Engineers, Entwickler, Cyber Security Specialists, Datenanalysten
- Gesundheitswesen: Krankenpfleger (Registered Nurses), Ärzte, Physiotherapeuten
- Ingenieurwesen: Bauingenieure, Elektroingenieure, Mechanical Engineers
- Handwerk: Elektriker, Klempner, Schweißer, Tischler
- Bildung: Lehrer (besonders Sekundarschule)
Prüfen Sie Ihren Beruf auf der offiziellen Website: Skilled Occupation Lists
Skilled Migration Visa-Optionen im Detail
Australien bietet verschiedene Wege zur Permanent Residence für qualifizierte Fachkräfte:
Subclass 189 – Skilled Independent Visa
Das Beste Visa für vollständige Unabhängigkeit:
Das Subclass 189 ist ein Permanent Residence Visa ohne Bedingungen – Sie können überall in Australien leben und arbeiten.
Anforderungen:
- Mindestens 65 Punkte (realistisch 85+ für Einladung)
- Beruf auf der MLTSSL
- Skills Assessment bestanden
- Alter unter 45 Jahren
- Kompetentes Englisch (mindestens IELTS 6)
Vorteile:
- Vollständige Freizügigkeit in Australien
- Keine Bindung an Arbeitgeber oder Bundesstaat
- Permanent Residence von Anfang an
- Weg zur Staatsbürgerschaft nach 4 Jahren
Kosten: 4.640 AUD Hauptantragsteller, Partner +2.320 AUD, Kinder +1.160 AUD
Bearbeitungszeit: 6-12 Monate nach Einladung
Subclass 190 – Skilled Nominated Visa
State Nomination für zusätzliche Punkte:
Das Subclass 190 ähnelt dem 189, aber Sie erhalten eine Nomination von einem australischen Bundesstaat und müssen dort mindestens 2 Jahre leben und arbeiten.
Anforderungen:
- Mindestens 65 Punkte (vor State Nomination)
- +5 Punkte durch State Nomination (gesamt 70+)
- Beruf auf MLTSSL oder STSOL (je nach Staat)
- State-spezifische Anforderungen erfüllen
Vorteile:
- Einfacher zu erreichen als 189 dank Bonuspunkten
- Permanent Residence
- Manche Staaten haben weniger kompetitive Listen
Bedingung: 2 Jahre im nominierenden Staat leben und arbeiten
Kosten: Gleich wie Subclass 189
Bearbeitungszeit: 8-12 Monate
Beliebte State Nominations:
- Victoria (Melbourne): IT, Gesundheitswesen, Ingenieure
- New South Wales (Sydney): Diverse Berufe, kompetitiv
- Queensland: Gesundheitswesen, Ingenieure, Handwerk
- South Australia: Öffnet Liste regelmäßig für viele Berufe
Subclass 491 – Skilled Work Regional (Provisional) Visa
Regionaler Weg zur Permanent Residence:
Das Subclass 491 ist ein provisorisches 5-Jahres-Visa für regionale Gebiete. Nach 3 Jahren und Erfüllung von Bedingungen können Sie Permanent Residence (Subclass 191) beantragen.
Anforderungen:
- Mindestens 65 Punkte (vor Nomination)
- +15 Punkte durch regionale Nomination
- Beruf auf relevanter Liste
- Bereitschaft, in regionalen Gebieten zu leben
Vorteile:
- Niedrigere Punkteanforderungen
- Weg zur Permanent Residence nach 3 Jahren
- Ruhigeres Leben mit niedrigeren Kosten
- Weniger Konkurrenz
Bedingungen:
- 3 Jahre in regionalen Gebieten leben, arbeiten und verdienen (mindestens 53.900 AUD über 3 Jahre)
- Danach Antrag auf Subclass 191 möglich
Regionale Gebiete: Alles außer Sydney, Melbourne, Brisbane, Gold Coast, Perth – inklusive attraktiver Städte wie Adelaide, Hobart, Newcastle, Wollongong
Employer Sponsored Visa – Subclass 482 und 186
Wenn Sie bereits ein Jobangebot haben:
Subclass 482 (Temporary Skill Shortage Visa):
- 2-4 Jahre temporäres Arbeitsvisum
- Arbeitgeber muss Sie sponsern
- Kann zu Subclass 186 (Permanent) führen
Subclass 186 (Employer Nomination Scheme):
- Direkter Weg zur Permanent Residence mit Jobangebot
- Arbeitgeber muss Sie nominieren
- Höhere Kosten für Arbeitgeber
Diese Option eignet sich, wenn Sie bereits in Australien arbeiten (z.B. Working Holiday) oder ein Jobangebot aus Deutschland erhalten.
Lebenshaltungskosten in Australien – Die Realität
Australien ist teuer – aber die hohen Gehälter gleichen dies weitgehend aus. Hier sind realistische Kostenkalkulationen:
Sydney – Die teuerste Stadt
Monatliche Kosten für Einzelperson:
- Miete 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 2.200-3.000 AUD
- Miete 1-Zimmer-Wohnung außerhalb: 1.600-2.200 AUD
- Lebensmittel und Haushalt: 400-600 AUD
- Öffentlicher Verkehr (Monatskarte): 150-220 AUD
- Essen gehen (Restaurant): 20-35 AUD pro Mahlzeit
- Fitnessstudio: 70-100 AUD
- Handy und Internet: 50-80 AUD
- Strom und Gas: 150-250 AUD
Gesamt: 2.800-4.200 AUD monatlich (1.700-2.550 Euro)
Für Paare: 4.500-6.500 AUD monatlich
Melbourne – Etwas günstiger mit Kultur
Monatliche Kosten für Einzelperson:
- Miete 1-Zimmer-Wohnung Zentrum: 1.800-2.500 AUD
- Miete außerhalb: 1.400-1.900 AUD
- Lebensmittel: 350-550 AUD
- Verkehr: 140-180 AUD
- Sonstiges: 400-700 AUD
Gesamt: 2.500-3.800 AUD monatlich
Brisbane und Gold Coast – Bessere Balance
Monatliche Kosten:
- Miete 1-Zimmer-Wohnung: 1.400-2.000 AUD
- Lebensmittel: 350-500 AUD
- Verkehr: 120-160 AUD (Brisbane), Auto empfohlen Gold Coast
- Sonstiges: 400-600 AUD
Gesamt: 2.200-3.500 AUD monatlich
Lebensqualität: Sonnigeres Wetter, entspannterer Lifestyle, niedrigere Kosten
Regionale Städte – Hohe Lebensqualität, niedrige Kosten
Adelaide, Hobart, Canberra, Newcastle:
- Miete: 1.000-1.600 AUD
- Gesamtkosten: 1.800-2.800 AUD monatlich
- Höhere Lebensqualität pro Dollar
- Gut für Subclass 491 Visa
Lebenshaltungskosten im Detail
Supermarkt-Preise (Durchschnitt):
- Milch (1L): 1,50 AUD
- Brot: 3-4 AUD
- Eier (12): 5-7 AUD
- Hähnchenbrust (1kg): 11-14 AUD
- Reis (1kg): 2-4 AUD
- Wein (Flasche): 12-20 AUD
- Bier (6er Pack): 18-25 AUD
Essen gehen:
- Fast Food Menü: 12-15 AUD
- Mittelklasse-Restaurant: 25-40 AUD
- Gehobenes Restaurant: 60-100 AUD
- Kaffee: 4-5,50 AUD
Transport:
- Benzin (Liter): 1,60-2,00 AUD
- Auto kaufen (gebraucht): 10.000-25.000 AUD
- Uber-Fahrt Zentrum (5km): 15-25 AUD
Die besten australischen Städte zum Auswandern
Sydney – Die Wirtschaftsmetropole
Für wen geeignet: Karriereorientierte, Finanz- und IT-Profis, Kulturliebhaber
Vorteile:
- Meiste Jobchancen, besonders in IT, Finanzen, Consulting
- Iconic Sehenswürdigkeiten (Opera House, Harbour Bridge)
- Traumhafte Strände (Bondi, Manly)
- Multikulturell und international
- Beste öffentliche Verkehrsanbindung
Nachteile:
- Höchste Lebenshaltungskosten Australiens
- Sehr wettbewerbsintensiver Wohnungsmarkt
- Verkehr und Pendlerzeiten
- Heiße, feuchte Sommer
Durchschnittsgehalt: 95.000-110.000 AUD
Melbourne – Die kulturelle Hauptstadt
Für wen geeignet: Kreative, Kulturinteressierte, Familien, Kaffeeliebhaber
Vorteile:
- Beste Kultur- und Food-Szene Australiens
- Exzellente Work-Life-Balance
- Hervorragende Cafés und Restaurants
- Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten
- Gutes öffentliches Verkehrssystem
- Vier Jahreszeiten (für Europa-Heimweh)
Nachteile:
- Wechselhaftes Wetter (“four seasons in one day”)
- Ebenfalls hohe Kosten
- Kalte Winter nach australischen Maßstäben
Durchschnittsgehalt: 90.000-105.000 AUD
Brisbane und Gold Coast – Sonne und Balance
Für wen geeignet: Sonnenliebhaber, Outdoor-Fans, Familien, Surfer
Vorteile:
- Ganzjährig warmes, sonniges Wetter
- Traumstrände an Gold Coast
- Niedrigere Lebenshaltungskosten als Sydney/Melbourne
- Wachsender Arbeitsmarkt (Olympia 2032)
- Entspannter Lifestyle
Nachteile:
- Weniger Jobchancen als Sydney/Melbourne
- Heiße, feuchte Sommer
- Auto oft notwendig (besonders Gold Coast)
- Weniger Kulturangebot
Durchschnittsgehalt: 85.000-95.000 AUD
Perth – Die isolierte Sonnenstadt
Für wen geeignet: Mining-Profis, Sonnenanbeter, Abenteurer
Vorteile:
- Höchste Gehälter (Mining-Industrie)
- 8 Stunden Sonne täglich im Durchschnitt
- Traumstrände (beste Australiens)
- Niedrigere Kosten als Ostküste
- Entspannter Lifestyle
Nachteile:
- Extreme Isolation (4.000 km von anderen Großstädten)
- Jobmarkt abhängig von Mining
- Sehr heiße Sommer
- Zeitverschiebung zu Europa ungünstig
Durchschnittsgehalt: 100.000-120.000 AUD (Mining höher)
Adelaide – Die unterschätzte Perle
Für wen geeignet: Weinfans, Familien, Subclass 491-Antragsteller
Vorteile:
- Niedrigste Lebenshaltungskosten unter Großstädten
- Hervorragende Weinregionen in der Nähe
- Familienfreundlich
- Gute Work-Life-Balance
- Gilt als “regional” für Visa-Zwecke (491)
Nachteile:
- Kleinerer Arbeitsmarkt
- Weniger internationale Atmosphäre
- Heiße, trockene Sommer
Durchschnittsgehalt: 80.000-90.000 AUD
Jobsuche und Arbeiten in Australien
Vor der Auswanderung: Job finden aus Deutschland
Strategien für die Job-Suche aus der Ferne:
Online-Jobportale nutzen:
- Seek.com.au – Australiens größte Jobbörse
- Indeed Australia
- LinkedIn (sehr wichtig in Australien)
- Branchenspezifische Portale (z.B. Talent.com für IT)
Auf australisches CV umstellen:
- Kein Foto, kein Geburtsdatum, keine Nationalität
- 2-3 Seiten mit Fokus auf Achievements und Resultate
- Reverse chronologische Reihenfolge
- Referenzen wichtig (2-3 Kontakte angeben)
Networking aufbauen:
- LinkedIn-Profil optimieren mit australischem Fokus
- Deutsche Expat-Gruppen in Australien kontaktieren
- Recruiting-Agenturen für Ihren Bereich ansprechen
- Branchenveranstaltungen und Webinare besuchen
Realistische Erwartungen:
Einen Job aus Deutschland zu bekommen ist schwierig, aber nicht unmöglich – besonders in IT, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen. Viele Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten, die bereits in Australien sind.
Alternative Strategie: Mit Skilled Visa einreisen und vor Ort suchen. Mit gutem Lebenslauf und Netzwerk finden die meisten innerhalb von 1-3 Monaten einen Job.
Nach Ankunft: Jobsuche in Australien
Erste Schritte:
- Tax File Number (TFN) beantragen: Kostenlos online, notwendig für legales Arbeiten
- Australisches Bankkonto eröffnen: NAB, Commonwealth Bank, ANZ, Westpac
- Australische Handynummer: Telstra, Optus, Vodafone
- Medicare beantragen: Krankenversicherung (für Permanent Residents kostenlos)
Netzwerken ist entscheidend:
Australien ist eine Networking-Kultur. Viele Jobs werden nie ausgeschrieben, sondern über Kontakte vergeben.
- Meetup-Gruppen für Ihre Branche
- Deutsche Business-Netzwerke (GABA, AHK)
- Branchenverbände beitreten
- Kaffee-Meetings mit Leuten aus Ihrer Branche
- Volunteering für lokale Erfahrung und Netzwerk
Typische Arbeitskultur:
- Flache Hierarchien, Duz-Kultur
- Work-Life-Balance sehr wichtig
- 38-Stunden-Woche Standard
- 4 Wochen Jahresurlaub (20 Tage)
- Long Service Leave nach 7-10 Jahren (zusätzlich)
- Hohe Mindestlöhne und strenge Arbeitsgesetze
- Relaxte, aber professionelle Atmosphäre
Skills Assessment und Qualifikationsanerkennung
Für fast alle Skilled Visa müssen Sie ein Skills Assessment für Ihren Beruf absolvieren. Dies bestätigt, dass Ihre Qualifikationen dem australischen Standard entsprechen.
Skills Assessment-Prozess
1. Zuständige Behörde identifizieren:
Jeder Beruf hat eine zuständige Assessing Authority:
- Engineers Australia (Ingenieure)
- ACS (Australian Computer Society) für IT-Berufe
- TRA (Trades Recognition Australia) für Handwerker
- AHPRA (Australian Health Practitioner Regulation Agency) für Gesundheitsberufe
- AITSL (Australian Institute for Teaching and School Leadership) für Lehrer
2. Dokumente vorbereiten:
Typische Anforderungen:
- Hochschulzeugnisse und Transkripte (beglaubigte englische Übersetzungen)
- Berufserfahrungsnachweise (detaillierte Arbeitszeugnisse)
- Lebenslauf
- Nachweis von Englischkenntnissen
- Eventuell Arbeitsproben oder Portfolio
3. Antrag einreichen und Gebühren zahlen:
Kosten variieren: 500-1.500 AUD je nach Beruf
4. Bearbeitungszeit:
4-12 Wochen je nach Behörde und Komplexität
Wichtig: Starten Sie das Skills Assessment früh – es ist Voraussetzung für die Expression of Interest (EOI).
Englisch-Tests
Sie müssen Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests:
IELTS (International English Language Testing System):
- Am weitesten verbreitet
- Mindestens 6.0 in allen vier Bereichen (Competent English)
- 7.0 für Proficient English (+10 Punkte)
- 8.0 für Superior English (+20 Punkte)
PTE Academic (Pearson Test of English):
- Computerbasiert, schnellere Ergebnisse
- Gleiche Punkteskala wie IELTS
TOEFL iBT:
- Auch akzeptiert, weniger verbreitet in Australien
Kosten: 300-400 AUD Vorbereitung: 2-6 Monate empfohlen
Krankenversicherung und Gesundheitssystem
Medicare – Das öffentliche Gesundheitssystem
Als Permanent Resident haben Sie automatisch Zugang zu Medicare, Australiens öffentlichem Gesundheitssystem.
Was Medicare abdeckt:
- Hausarztbesuche (bulk-billing Ärzte: kostenlos)
- Notfallbehandlung in öffentlichen Krankenhäusern
- Viele Spezialisten (mit Überweisung)
- Medikamente (subventioniert durch PBS)
Was Medicare NICHT abdeckt:
- Privatstationen in Krankenhäusern
- Zahnbehandlungen (außer Notfälle)
- Optiker und Brillen
- Physiotherapie, Chiropraktik
- Ambulanz (200-1.000 AUD pro Fahrt)
Private Krankenversicherung
Viele Australier haben zusätzlich private Versicherung für schnellere Behandlung und bessere Krankenhausleistungen.
Kosten:
- Singles: 100-200 AUD monatlich
- Paare: 180-350 AUD monatlich
- Familien: 250-500 AUD monatlich
Medicare Levy Surcharge:
Wenn Sie mehr als 93.000 AUD jährlich verdienen und KEINE private Krankenversicherung haben, zahlen Sie 1-1,5 Prozent zusätzliche Steuer. Private Versicherung lohnt sich dann finanziell.
Top-Anbieter:
- Medibank Private
- Bupa Australia
- HCF
- NIB
Steuern in Australien
Einkommensteuer (Income Tax)
Australien hat ein progressives Steuersystem:
Steuersätzen 2024-2025:
- 0-18.200 AUD: 0 Prozent
- 18.201-45.000 AUD: 19 Prozent
- 45.001-135.000 AUD: 32,5 Prozent
- 135.001-190.000 AUD: 37 Prozent
- 190.001+ AUD: 45 Prozent
Zusätzlich: Medicare Levy 2 Prozent auf gesamtes Einkommen
Beispiel:
- Gehalt: 90.000 AUD
- Steuer: circa 21.000 AUD (23,3 Prozent effektiv)
- Medicare Levy: 1.800 AUD
- Netto: circa 67.200 AUD (5.600 AUD monatlich)
Wichtig: Keine Kirchensteuer, keine Sozialversicherungsbeiträge wie in Deutschland. Superannuation (Rente) wird vom Arbeitgeber zusätzlich gezahlt (11 Prozent des Gehalts).
Superannuation – Die australische Rente
Arbeitgeber müssen 11 Prozent Ihres Gehalts in einen Superannuation Fund einzahlen (Rentenfonds). Dies ist zusätzlich zu Ihrem Gehalt.
Vorteile:
- Steuerlich begünstigt (nur 15 Prozent Steuer)
- Arbeitgeber zahlt, nicht Sie
- Auszahlung mit 60-67 Jahren
- Kann in manchen Fällen bei Auswanderung zurückgezogen werden
Bei Rückkehr nach Deutschland:
Sie können Ihr Superannuation nach Ende Ihres Visums beantragen (Departure Tax: 65 Prozent, aber immer noch Gewinn).
Integration und Alltag in Australien
Kulturelle Unterschiede verstehen
Australische Mentalität:
- Extrem entspannt und freundlich (“no worries, mate”)
- Informell, auch im Geschäftsleben
- Humor ist wichtig (Selbstironie wird geschätzt)
- Direkte Kommunikation, weniger förmlich als Deutschland
- Gleichheit und “Tall Poppy Syndrome” (Bescheidenheit wichtig)
Work-Life-Balance:
- Arbeit ist wichtig, aber Leben wichtiger
- Pünktlicher Feierabend (Überstunden nicht die Norm)
- Outdoor-Lifestyle (Strand, BBQ, Sport)
- Sport und Fitness sehr wichtig
Social Life:
- BBQs und Strände zentral
- Sport (AFL, Rugby, Cricket) Gesprächsthema
- Pub-Kultur (After-Work-Drinks)
- Coffee Culture (besonders in Melbourne)
Deutsche Community
Große deutsche Communities in:
- Sydney: German International School, GABA (German-Australian Business Association)
- Melbourne: German Club Tivoli, Goethe-Institut
- Brisbane und Gold Coast: German clubs
Vorteile deutscher Netzwerke:
- Kulturelle Verbindung
- Praktische Tipps von Erfahrenen
- Geschäftskontakte
- Deutsche Feste und Events
Tipp: Nutzen Sie deutsche Netzwerke für Einstieg, aber integrieren Sie sich auch in australische Kreise für vollständige Integration.
Führerschein
- Deutsche Führerscheine sind 3-6 Monate gültig
- Danach müssen Sie australischen Führerschein beantragen
- In manchen Staaten theoretische und praktische Prüfung nötig
- Kosten: 100-200 AUD
Auto kaufen:
- Gebrauchtwagen: 10.000-25.000 AUD
- Versicherung: 600-1.500 AUD jährlich
- Benzin: 1,60-2,00 AUD pro Liter
Häufige Fehler vermeiden
1. Unrealistische Erwartungen:
- Australien ist teuer – rechnen Sie konservativ
- Jobs fallen nicht vom Himmel – Networking ist entscheidend
- Integration braucht Zeit – geben Sie sich 6-12 Monate
2. Unterschätzte Kosten:
- Visa-Prozess: 5.000-10.000 Euro
- Umzug und Flüge: 2.000-5.000 Euro
- Erste Monate: 10.000-15.000 AUD Reserve
3. Zu wenig Vorbereitung:
- Skills Assessment frühzeitig starten
- Englisch-Test gut vorbereiten
- Dokumente rechtzeitig übersetzen lassen
4. Isolation unterschätzen:
- 24 Stunden Flug nach Europa
- Zeitverschiebung erschwert Kontakt
- Heimweh ist real – planen Sie Besuche ein
5. Visa-Bedingungen nicht einhalten:
- Bei Subclass 190: 2 Jahre im State bleiben
- Bei Subclass 491: 3 Jahre regional arbeiten
- Verletzung kann Permanent Residence gefährden
Checkliste: Schritt für Schritt nach Australien
12-18 Monate vorher:
- Beruf auf Skilled Occupation List prüfen
- Points-Test machen (mindestens 65 Punkte?)
- Englisch-Test absolvieren (IELTS oder PTE)
- Skills Assessment starten
- Dokumente sammeln und übersetzen lassen
6-12 Monate vorher:
- Expression of Interest (EOI) einreichen
- Auf Invitation to Apply warten
- Finanzplanung: 25.000-40.000 Euro ansparen
- Jobsuche beginnen (LinkedIn, Seek.com.au)
- Australisches CV erstellen
3-6 Monate vorher:
- Visa-Antrag nach Einladung stellen
- Gesundheitscheck und Polizeiführungszeugnis
- Flüge buchen (nach Visa-Genehmigung)
- Unterkunft für erste Wochen organisieren
- Kündigungen und Abmeldungen in Deutschland planen
1-3 Monate vorher:
- Umzug organisieren (was mitnehmen?)
- Versicherungen anpassen oder kündigen
- Wichtige Dokumente digitalisieren
- Abschiedsphase einplanen
Nach Ankunft:
- Tax File Number beantragen
- Bankkonto eröffnen
- Handynummer besorgen
- Medicare beantragen (Permanent Residents)
- Unterkunftssuche langfristig
- Networking und Jobsuche vor Ort
Fazit: Ist Australien das richtige Ziel für Sie?
Australien ist ein fantastisches Auswanderungsziel für qualifizierte Fachkräfte unter 45 Jahren, die bereit sind, sich auf ein transparentes, aber anspruchsvolles Visa-System einzulassen. Mit hohen Gehältern, hervorragender Lebensqualität, traumhafter Natur und einer entspannten Kultur bietet das Land am anderen Ende der Welt einzigartige Chancen.
Australien passt zu Ihnen, wenn Sie:
- Einen gefragten Beruf mit mindestens 3-5 Jahren Erfahrung haben
- Gute bis sehr gute Englischkenntnisse besitzen
- Unter 40 Jahre alt sind (optimal 25-35)
- Bereit sind, 25.000-40.000 Euro Startkapital zu investieren
- Sonne, Strand und Outdoor-Lifestyle lieben
- Offen für eine komplett neue Kultur sind
Australien passt NICHT zu Ihnen, wenn Sie:
- Über 45 Jahre alt sind (Skilled Visa nicht möglich)
- Keinen Beruf auf der Skilled Occupation List haben
- Nicht mindestens 65 Punkte erreichen
- Die geografische Isolation nicht ertragen können
- Sehr an Europa und kurzen Heimflügen hängen
Mit gründlicher Vorbereitung, realistischen Erwartungen und der richtigen Einstellung kann Australien Ihr Traumziel werden. Die Investition in Zeit und Geld lohnt sich für die meisten Auswanderer – das beweisen die hohen Zufriedenheitsraten und niedrigen Rückkehrerquoten.
Nutzen Sie diesen Ratgeber als Grundlage und starten Sie Ihre Recherche. Viel Erfolg bei Ihrem australischen Abenteuer!


